Vom Segen der Adipositas-Chirurgie

Eine grosse Studie bestätigt, dass bariatrische Eingriffe das Krebsrisiko deutlich senken.

, 23. Oktober 2017 um 04:00
image
  • onkologie
  • forschung
Bei der Kohortenstudie untersuchten US-Forscher die Daten von 22’200 deutlich übergewichtigen Patienten, die sich einer entsprechenden Operation unterzogen hatten; dann wurde ihre Entwicklung mit anderen Menschen verglichen, welche keinen bariatrischen Eingriff machen liessen. 80 Prozent der operierten übergewichtigen Patienten waren Frauen, sie hatten einen BMI über 35 und waren nicht vorbelastet durch Krebsdiagnosen.


In einem zweiten Schritt nahmen die Forscher – es waren Ärzte der Universität Cincinatti sowie des Managed-Care-Systems Kaiser Permanente – eine Kontrollgruppe von über 66'000 übergewichtigen Menschen, welche demographisch und von ihrer klinischen Geschichte her möglichst der Ausgangsgruppe ähnelten.

Fast 7 Jahre höhere Lebenserwartung

Die Studie überblickte dabei einen Zehnjahres-Zeitraum und bot eine klare Aussage: Das Krebsrisiko der operierten Patienten war signifikant tiefer; dabei zeigte sich dieser Effekt vor allem bei den Frauen. Konkret heisst das: Eine 45 Jahre alte Frau mit Diabetes und einem BMI von 45 kann sich – statistisch gesehen – eine um 6,7 Jahre höhere Lebenserwartung erhoffen als eine vergleichbare Frau, welche auf eine Adipositas-Operation verzichtet.
Anders formuliert: Die Menschen, die ein Magenband, einen Magenbypass oder eine Verkleinerung wagten, erlitten im beobachteten Zeitraum von 2005 bis 2014 um 33 Prozent seltener eine Krebserkrankung. Deutlich tiefer war das Risiko insbesondere für Brustkrebs, Gebärmutterkrebs, Pankreaskrebs und Darmkrebs. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.