Viventis Pflegepreis geht in den Kanton Solothurn

Die Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege in Egerkingen gewinnt 10’000 Franken für das beste Demenz-Praxisprojekt.

, 26. November 2015 um 09:38
image
  • geriatrie
  • pflege
  • solothurn
  • viventis
  • fachhochschule st. gallen
Die Fachstelle Demenz der Fachhochschule St.Gallen und die Stiftung Viventis haben am Demenz-Kongress «das beste Praxisprojekt in der Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz in der Schweiz» gekürt.
Überzeugt hat die Jury die Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu (GAG) in Egerkingen. Insgesamt waren 20 Projekte aus der ganzen Schweiz für den mit 10’000 Franken dotierten Preis eingereicht worden.

Demenz-Dorf De Hogewey als Leitidee

«Das innovative Projekt verfolgt einen in der Schweiz neuen Ansatz und richtet seinen Blick ganzheitlich auf das Leben von Menschen mit Demenz», begründet Jurymitglied Susi Saxer, Leiterin der Fachstelle Demenz.
Das Spezielle an den Wohngruppen in Niederbuchsiten: die Lebensstile spielen eine wesentliche Rolle. So gibt es Gruppen in einem ländlich-bäuerlichen, häuslichen und handwerklich eingerichteten Umfeld. In einer anderen Gruppe werde ein gehobener Lebensstil gepflegt. Das Konzept lehnt sich an die Philosophie des Demenz-Dorfes De Hogewey in Holland an.

Weniger Stürze

Gemäss der GAG belegen erste Erkenntnisse, dass die Bewohnerinnen und Bewohner jetzt weniger Unruhe zeigten. Die Abgabe von Beruhigungsmedikamenten konnte reduziert werden. 
Zudem konnte die Beweglichkeit einzelner Menschen mit Demenz massiv verbessert werden und die Zahl der Stürze ging zurück.
image
Rita Fuhrer (Viventis-Stiftung) überreichte Rüdiger Niederer und Franziska Büttler den Viventis-Pflegepreis. (Bild: PD)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.