Vertragsfreiheit? Der Weg ist noch lang

Der Ständerat stellte sich heute hinter die freie Arztwahl. Die FMH ist zufrieden.

, 2. März 2016 um 15:23
image
  • ärztestopp
  • freie arztwahl
  • politik
Der «Ärztestopp» wird wohl doch bis 2019 verlängert – unter der Voraussetzung, dass der Bundesrat in dieser Zeit Alternativen ausarbeitet. Der Ständerat hat am Mittwoch einen entsprechenden Antrag seiner Gesundheitskommission einstimmig durchgewunken (zur Sitzungs-Zusammenfassung). Auch die Gesundheitskommission des Nationalrates hatte dieses Vorgehen zuvor befürwortet.
Der Bundesrat muss nun also Szenarien prüfen, wie die Zulassung von Spezialärzten gesteuert werden könnte – wobei laut der Ständerats-Kommission nicht nur die frei praktizierenden Ärzte unter die Lupe genommen werden sollen, sondern auch die Spitalambulatorien.

«Auf der Basis von Qualitätskriterien»

Zugleich lehnte die kleine Kammer eine Motion aus der SVP-Fraktion ab, die ab einer gewissen Ärztedichte Vertragsfreiheit verlangt hatte – die Versicherer sollten also ab einem bestimmten Punkt selber entscheiden können, mit welchen Medizinern sie zusammenarbeiten.
In einer ersten Reaktion zeigte sich der Ärzteverband FMH zufrieden über die ständerätlichen Entscheide. Er sichtet darin einen Auftrag an den Bundesrat, «verschiedene Steuerungsoptionen auf der Basis von Qualitätskriterien» zu prüfen – ein Kernanliegen der Ärzteschaft.

«Grundlage für die Arzt-Patienten-Beziehung»

«Die FMH begrüsst beide Beschlüsse», so die Mitteilung: «Die Motion hätte die freie Arztwahl eingeschränkt und war einzig auf den praxisambulanten Versorgungsbereich ausgerichtet. Aus Sicht der FMH ist es zielführender, Qualitätskriterien wie Sprachkompetenz und Tätigkeitsdauer an einer anerkannten schweizerischen Weiterbildungsstätte als Voraussetzung für die Zulassung einzusetzen.»
Auf der anderen Seite hätte die Einführung der Vertragsfreiheit den Versicherern die Möglichkeit gegeben, die freie Arztwahl der Patienten einzuschränken. «Die freie Arztwahl ist aber eine unentbehrliche Grundlage sowohl für eine vertrauensvolle Arzt-Patient-Beziehung als auch für eine erfolgreiche und nachhaltige Behandlung», meint die FMH. «Deshalb sollen die Patienten selber entscheiden können, zu welchem Arzt sie gehen wollen – dies ist eine in der Schweizer Bevölkerung fest verankerte und an der Urne mehrfach bestätigte Freiheit.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.