Vertragsfreiheit? Der Weg ist noch lang

Der Ständerat stellte sich heute hinter die freie Arztwahl. Die FMH ist zufrieden.

, 2. März 2016 um 15:23
image
  • ärztestopp
  • freie arztwahl
  • politik
Der «Ärztestopp» wird wohl doch bis 2019 verlängert – unter der Voraussetzung, dass der Bundesrat in dieser Zeit Alternativen ausarbeitet. Der Ständerat hat am Mittwoch einen entsprechenden Antrag seiner Gesundheitskommission einstimmig durchgewunken (zur Sitzungs-Zusammenfassung). Auch die Gesundheitskommission des Nationalrates hatte dieses Vorgehen zuvor befürwortet.
Der Bundesrat muss nun also Szenarien prüfen, wie die Zulassung von Spezialärzten gesteuert werden könnte – wobei laut der Ständerats-Kommission nicht nur die frei praktizierenden Ärzte unter die Lupe genommen werden sollen, sondern auch die Spitalambulatorien.

«Auf der Basis von Qualitätskriterien»

Zugleich lehnte die kleine Kammer eine Motion aus der SVP-Fraktion ab, die ab einer gewissen Ärztedichte Vertragsfreiheit verlangt hatte – die Versicherer sollten also ab einem bestimmten Punkt selber entscheiden können, mit welchen Medizinern sie zusammenarbeiten.
In einer ersten Reaktion zeigte sich der Ärzteverband FMH zufrieden über die ständerätlichen Entscheide. Er sichtet darin einen Auftrag an den Bundesrat, «verschiedene Steuerungsoptionen auf der Basis von Qualitätskriterien» zu prüfen – ein Kernanliegen der Ärzteschaft.

«Grundlage für die Arzt-Patienten-Beziehung»

«Die FMH begrüsst beide Beschlüsse», so die Mitteilung: «Die Motion hätte die freie Arztwahl eingeschränkt und war einzig auf den praxisambulanten Versorgungsbereich ausgerichtet. Aus Sicht der FMH ist es zielführender, Qualitätskriterien wie Sprachkompetenz und Tätigkeitsdauer an einer anerkannten schweizerischen Weiterbildungsstätte als Voraussetzung für die Zulassung einzusetzen.»
Auf der anderen Seite hätte die Einführung der Vertragsfreiheit den Versicherern die Möglichkeit gegeben, die freie Arztwahl der Patienten einzuschränken. «Die freie Arztwahl ist aber eine unentbehrliche Grundlage sowohl für eine vertrauensvolle Arzt-Patient-Beziehung als auch für eine erfolgreiche und nachhaltige Behandlung», meint die FMH. «Deshalb sollen die Patienten selber entscheiden können, zu welchem Arzt sie gehen wollen – dies ist eine in der Schweizer Bevölkerung fest verankerte und an der Urne mehrfach bestätigte Freiheit.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

Corona: Kein Ausfall-Geld für die Spitäler

Der Bund will sich nicht an den pandemiebedingten Ertragseinbussen der Spitäler beteiligen.

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

image

EPD: Übungsabbruch ist kein Thema

Nach dem Nationalrat stimmt am Dienstagmorgen auch der Ständerat einer Übergangsfinanzierung für das EPD zu.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.