Versicherer stellen bei Kinderspitälern die Effizienz-Frage

Santésuisse kritisiert den «medienwirksamen Alarm» der Kinderspitäler. Für die Branchenorganisation ist der pauschale Vorwurf, bei den Kleinsten würde gespart, nicht angebracht.

, 5. September 2019 um 09:45
image
  • kinderspital
  • tarmed
  • santésuisse
  • versicherer
Immer mehr stellen Kinderspitäler in der Schweiz fest, wie sehr sie unter nicht kostendeckenden Tarifen ächzen. Die Versorgung der kleinsten Patienten sei gefährdet, wenn es so weiter gehe, heisst es. Doch der Blick in die aktuellen Tarifstrukturen relativiere diesen «medienwirksamen Alarm», behauptet jetzt die Branchenorganisation Santésuisse.
In einem Beitrag im aktuellen Newsletter «Brennpunkt» stellt der Verband der Krankenversicherer zudem die Effizienz der Kinderspitäler in Frage – und verweist gleich auf das Gesetz. Im KVG sei klar formuliert: Die Leistungen müssten effizient, das heisse wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein. 
Anders ausgedrückt : Betriebliche Ineffizienzen, die zu hohen, ungedeckten Kosten führen, sollen laut Santésuisse nicht durch die Prämienzahlenden finanziert werden müssen. Dieser Meinung sei übrigens auch der Bundesrat. 

Grosszügige Zeitaufwendungen

«In Kombination mit den übrigen, abrechenbaren Tarmed-Leistungen ist der pauschale Vorwurf, bei den Kleinsten würde gespart, nicht angebracht», schreibt Santésuisse. 
Für die Behandlung in der Kinder- und Jugendmedizin könne nämlich mehr Zeitaufwand abgerechnet werden als für die Behandlung erwachsener Patienten, schreibt die Branchenorganisation weiter.
Der Arzt könne nämlich zum Teil bis zu 45 Minuten für die regelmässig notwendigen Vorsorgeuntersuchungen eines Kindes aufwenden. Dasselbe gelte für die höheren Fallpauschalen im stationären Bereich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Föderation der Schweizer Psychologen erhebt beim BAG Beschwerde gegen Santésuisse

Grund für die Beschwerde: Der Krankenkassenverband weigert sich, die Leistungen von Psychotherapeuten in Weiterbildung zu übernehmen. Das gefährde den Beruf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

Sofortmassnahme: Finanzspritze für Zürcher Kindernotfall

Zur Sicherstellung der kantonsweiten Kindernotfall-Versorgung erhalten die Zürcher Kinderkliniken Gelder im Umfang von vier Millionen Franken.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.