USZ: Oliver Distler ersetzt Beat Michel

Der neue Direktor der Klinik für Rheumatologie ist seit 1998 am Universitätsspital Zürich tätig.

, 14. April 2016 um 13:37
image
  • universitätsspital zürich
  • spital
  • rheumatologie
  • orthopädie
Der Spitalrat des USZ ernannte am gestrigen Mittwoch Oliver Distler zum Direktor der Klinik für Rheumatologie. Dieser übernimmt das Amt im Mai. Bereits letzte Woche hatte die Universität Zürich Distler zum ordentlichen Professor für Rheumatologie an der Medizinischen Fakultät erkannt.
Oliver Distler studierte Medizin an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und an der Duke University, Durham, USA. Er schloss sein Studium 1996 mit dem Staatsexamen in Erlangen-Nürnberg ab, wo er auch promovierte. 

Göteburg, Florenz, Stanford

Nach klinischen Tätigkeiten in der Inneren Medizin in Bamberg und Regensburg wechselte er 1998 ans Universitätsspital Zürich. Parallel zu seiner klinischen Tätigkeit erwarb er 2004 den Facharzttitel FMH für Innere Medizin und habilitierte sich 2005 an der Universität Zürich. Im selben Jahr erwarb er den deutschen Facharzttitel für Innere Medizin, gefolgt von der Zusatzbezeichnung Rheumatologie. 
Ab 2006 war er als Oberarzt tätig, seit 2009 als Leitender Arzt. Dabei unterstand ihm auch die Leitung der Forschungsgruppe Research Systemic Autoimmune Diseases. 2013 wurde Distler an der Uni Zürich zum ausserordentlichen Professor ad personam für Entzündliche Rheumatologie ernannt. Im Rahmen von Gastprofessuren weilte er in Göteborg, Florenz und Stanford.

Wechsel nach über zwei Jahrzehnten

Als Klinikchef ersetzt er nun Beat Michel, der unlängst – und nach über 20 Jahren am Universitätsspital Zürich – die RheumaClinic Bethanien lancierte. Beim Projekt im Rahmen der Swiss-Medical-Network-Strukturen engagieren sich auch Pius Brühlmann, der stellvertretende Direktor der Rheumaklinik des USZ, sowie Barbara Meier vom Zürcher Universitätsspital Balgrist. 
Michel hatte zuvor ab 1993 als Klinikdirektor und Chefarzt an der Rheumaklinik des Universitätsspitals Zürich amtiert; er ist auch Gründer und Präsident der Fachorganisation Rheuma Schweiz. Parallel zum Engagement in der Swiss-Medical-Network-Klinik Bethanien übernahm er soeben auch die ärztliche Leitung des Medizinischen Zentrums in Bad Ragaz von Beat Villiger.

Neues Bildgebungs-Verfahren

Der Forschungsschwerpunkt von Oliver Distler liegt im Bereich der systemischen Sklerose. Unter anderem arbeitet er an einem Projekt zur Validierung eines hoch sensitiven Bildgebungsverfahrens, bei dem spezielle Antikörper zum Einsatz kommen. Bei diesem Verfahren kann die Entstehung der Krankheit bereits in der Frühphase auf Molekül-Ebene entdeckt werden.
«Prof. Distler geniesst in der Klinik für Rheumatologie, in der Wissenschaftsgemeinde und in der Lehre eine herausragende Reputation», so das USZ-Communiqué zu seiner Ernennung: «In den vergangenen Jahren hat er massgeblich zur Exzellenz der Klinik beigetragen und bringt damit die notwendige Erfahrung mit, um die Klinik weiter zu entwickeln.»
Die Klinik für Rheumatologie des USZ ist die grösste Rheumatologie-Institution der Schweiz. Die Klinische Dienstleistung umfasst das gesamte Gebiet der Rheumatologie, von systemisch-entzündlichen Erkrankungen über Weichteilaffektionen bis zu degenerativen Erkrankungen des gesamten Bewegungsapparats. Die Forschungsabteilung zählt zu den «Centers of Excellence in Rheumatology» in Europa. Die Lehrtätigkeit umfasst die Ausbildung von Studierenden der Medizin und Naturwissenschaften sowie vorklinische Kurse.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.