Ärzteteam vom Unispital gewinnt den ersten Preis

Ein Blick in die Tiefe des Gehirns: Mit diesem Bild holt ein Ärzteteam vom Universitätsspital Zürich (USZ) den ersten Preis beim diesjährigen SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder.

, 30. April 2019 um 09:19
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • forschung
Auch dieses Jahr reichten Forschende aus der ganzen Schweiz über 450 spektakuläre Fotos und Videos beim Wettbewerb des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ein. 15 Beiträge wurden von der Jury ausgezeichnet, wie der SNF am Dienstag mitteilt. 
Der Gewinner in der Kategorie «Forschungsobjekt» ist ein Team vom Universitätsspital Zürich (USZ). Carlo Serra, Kevin Akeret und Niklaus Krayenbühl zeigen in einer Aufnahme einen Einblick ins Zentrum des Gehirns, wie es sonst nur Neurochirurgen zu sehen bekommen. Mit dem Bild, das im Zuge einer anatomischen Studie entstand, hat das Ärzteteam der Klinik für Neurochirurgie die internationale Jury aus Fachleuten überzeugt.
image
Carlo Serra (Oberarzt), Kevin Akeret (Assistenzarzt) und Niklaus Krayenbühl (Leitender Arzt). | USZ

Facettenreiches und realistisches Bild der Wissenschaft

Der SNF-Wettbewerb schlage eine Brücke zwischen der akademischen Welt und dem breiten Publikum, sagt Matthias Egger, Präsident des Nationalen Forschungsrats des SNF. «Er vermittelt ein gleichermassen facettenreiches wie realistisches Bild der Wissenschaft.»
Die fünfzehn ausgezeichneten Arbeiten sollen an den Bieler Fototagen vom 10. Mai bis 2. Juni ausgestellt werden. Der SNF-Wettbewerb fand bereits zum dritten Mal statt und umfasst mittlerweile über 1'200 eingereichte Fotos und Videos. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.