Uster: Ein neues Hochhaus für das Spital

Neben das Akutspital im Zürcher Oberland soll eine Reha-Klinik kommen. Und die Kapazität des Spitals selber wird um etwa 70 Betten aufgestockt.

, 30. September 2015 um 08:07
image
  • spital
  • spital uster
  • zürich
  • neubauten
Der Stadtrat von Uster dem öffentlichen Gestaltungsplan «Spital» zugestimmt. Der Plan schafft die planungsrechtliche Voraussetzung für die Neupositionierung des Spitals Uster – und damit für dessen Um- und Erweiterungsbau. 
Was heist das konkret? Zum einen soll nun eine Reha-Klinik auf dem Gelände des Spitals Uster realisiert werden. Und grundsätzlich gibt es mehr Platz und neue Räume für das Akutspital.
«Wir arbeiten heute mit modernsten Einrichtungen und Geräten in einer baulichen Infrastruktur aus dem letzten Jahrhundert», sagte Spitaldirektor Andreas Mühlemann bei der Präsentation des Projekts. Die räumlichen Probleme führen zu ungünstigen Abläufen und immer neuen, teuren Provisorien. 

Neue Untersuchungsräume, neuer Notfall

Dabei bleibt es vorerst. Denn als nächstes beantragt der Verwaltungsrat des Spitals der Delegiertenversammlung des Zweckverbands Spital Uster im November einen Kredit für die Errichtung eines weiteren Provisoriums.
In einem weiteren Schritt sollen dann aber 60 bis 70 zusätzliche Betten, ein neuer Behandlungstrakt mit Untersuchungsräumen, Operationssälen und Intensivpflegeplätzen sowie eine neue Notfallstation entstehen.
Im Zentrum des geplanten Projekts steht dabei ein Hochhaus, in dem vier Reha-Abteilungen Platz finden sollen, betrieben von der Stiftung Zürcher RehaKliniken.
Der gestern abgesegnete Gestaltungsplan definiert nun Lage, Höhe und Ausdehnung der Baukörper, legt Nutzungen sowie Freiflächen fest und bestimmt alle wesentlichen Elemente des Vorhabens. 

  • Gestaltungsplan: Zur Mitteilung des Spitals Uster

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.