UPD: Neue Tagesklinik für Kinder und Jugendliche

In Spiez haben die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine Tagesklink mit zehn Plätzen eröffnet.

, 23. August 2016 um 08:00
image
  • psychiatrie
  • spital
  • kinder- und jugendmedizin
Die neue Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie soll im Berner Oberland eine Lücke im bestehenden kinder- und jugendpsychiatrischen Angebot schliessen. Sie richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 5 und 17 Jahren und kommt dann zum Zug, wenn Patienten mehr als eine ambulante Behandlung brauchen, aber auch keinen vollstationären Aufenthalt. Das schreibt die Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern in einer Mitteilung. 

Station, Schule und Therapie

Die Behandlung erfolgt interdisziplinär: Das Team setzt sich aus psychologischen, ärztlichen, sozialpädagogischen, pflegerischen und schulischen Fachpersonen zusammen. Station, Schule und Therapie sind die drei Eckpfeiler der Tagesklinik. 
Herzstück der Behandlung wird der regelmässig stattfindende Multifamilientag sein. An diesem Tag begleiten Eltern ihre Kinder in die Tagesklinik und entdecken und erproben durch gezielte Interventionen neue Verhaltensweisen.

Ambulatorien in Thun, Spiez, Interlaken

Die Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) Bern führen im Oberland bereits Ambulatorien in Thun, Spiez und Interlaken. Die Räumlichkeiten befinden sich in einer Liegenschaft der Stiftung Diakonissenhaus Bern an ruhiger Lage unweit des Seeufers.
Auf demselben Areal befindet sich die Therapiestation «Olvido» für psychisch kranke Jugendliche in längerer stationären Behandlung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.