UPD Bern: Direktor Alexandre Schmidt geht wieder

In der Geschäftsleitung der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) kommt es zu einem Abgang: Der Vorsitzende der operativen Führung tritt nach nur einem halben Jahr zurück.

, 25. Februar 2022 um 07:36
image
  • spital
  • psychiatrie
  • claraspital
Der Vorsitzende der Geschäftsleitung der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern, Alexandre Schmidt, hat sich entschieden, die Zusammenarbeit mit der UPD zu beenden. Der ehemalige Finanzdirektor der Stadt Bern und frühere Bundesratsberater ist erst seit Anfang August 2021 im Amt. 
Der Rücktritt erfolgt «aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen über die Entwicklung der UPD und das Tempo der Reformen», schreibt das Unternehmen am Freitag. Die Geschäftsleitung setzt sich aus den Direktoren der drei Kliniken und der drei Direktionen und weiteren Funktionen zusammen. 

Verwaltungsrat dankt Schmidt

Der Verwaltungsrat der UPD mit seinen 1 600 Mitarbeitenden und jährlich 12 000 Patientinnen und Patienten bedauert den Weggang von Schmidt in der Mitteilung, dankt ihm für seinen grossen Einsatz und wünscht ihm für seine Zukunft viel Erfolg und Freude in seinen neuen Aufgaben.
Schmidt habe die Position mit grossem Engagement und viel Herzblut ausgefüllt und wichtige Reformen angestossen, heisst es. Der 51-Jährige arbeitete vor seinem Stellenantritt bei den UPD unter anderem als Leiter Wirtschaft und Politik beim TCS und war drei Jahre bei der RUAG als Vice President Eignerbeziehung tätig. 

Interimistische Lösung ab Anfang März

Die UPD hat bereits eine Lösung für die Führung gefunden: Per 1. März 2022 übernimmt Dominique Schmid interimistisch den Vorsitz der Geschäftsleitung. 
Dominique Schmid ist Ökonom mit MBA und Verwaltungsrat bei diversen Firmen, unter anderem bei Bernexpo, beim Anbieter für Langzeitpflege Domicil Bern und bei der Spital STS AG. In der Vergangenheit war der ehemalige Swisscom-Manager auch Head of Innovation und Technology Management beim Basler St. Claraspital. Sein damaliger Stellvertreter war Oliver Grossen, der heute als Direktor Dienste & Betriebe bei den UPD tätig ist. 
Die Neubesetzung der Position als Vorsitzender der Geschäftsleitung werde die UPD umgehend an die Hand nehmen, heisst es weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.