UPD Bern: Direktor Alexandre Schmidt geht wieder

In der Geschäftsleitung der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) kommt es zu einem Abgang: Der Vorsitzende der operativen Führung tritt nach nur einem halben Jahr zurück.

, 25. Februar 2022 um 07:36
image
  • spital
  • psychiatrie
  • claraspital
Der Vorsitzende der Geschäftsleitung der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern, Alexandre Schmidt, hat sich entschieden, die Zusammenarbeit mit der UPD zu beenden. Der ehemalige Finanzdirektor der Stadt Bern und frühere Bundesratsberater ist erst seit Anfang August 2021 im Amt. 
Der Rücktritt erfolgt «aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen über die Entwicklung der UPD und das Tempo der Reformen», schreibt das Unternehmen am Freitag. Die Geschäftsleitung setzt sich aus den Direktoren der drei Kliniken und der drei Direktionen und weiteren Funktionen zusammen. 

Verwaltungsrat dankt Schmidt

Der Verwaltungsrat der UPD mit seinen 1 600 Mitarbeitenden und jährlich 12 000 Patientinnen und Patienten bedauert den Weggang von Schmidt in der Mitteilung, dankt ihm für seinen grossen Einsatz und wünscht ihm für seine Zukunft viel Erfolg und Freude in seinen neuen Aufgaben.
Schmidt habe die Position mit grossem Engagement und viel Herzblut ausgefüllt und wichtige Reformen angestossen, heisst es. Der 51-Jährige arbeitete vor seinem Stellenantritt bei den UPD unter anderem als Leiter Wirtschaft und Politik beim TCS und war drei Jahre bei der RUAG als Vice President Eignerbeziehung tätig. 

Interimistische Lösung ab Anfang März

Die UPD hat bereits eine Lösung für die Führung gefunden: Per 1. März 2022 übernimmt Dominique Schmid interimistisch den Vorsitz der Geschäftsleitung. 
Dominique Schmid ist Ökonom mit MBA und Verwaltungsrat bei diversen Firmen, unter anderem bei Bernexpo, beim Anbieter für Langzeitpflege Domicil Bern und bei der Spital STS AG. In der Vergangenheit war der ehemalige Swisscom-Manager auch Head of Innovation und Technology Management beim Basler St. Claraspital. Sein damaliger Stellvertreter war Oliver Grossen, der heute als Direktor Dienste & Betriebe bei den UPD tätig ist. 
Die Neubesetzung der Position als Vorsitzender der Geschäftsleitung werde die UPD umgehend an die Hand nehmen, heisst es weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

PDGL: Neue Leitende Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Martina Treves übernimmt im August 2025 die Leitung des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes.

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.