«Uns begegnen vermehrt Menschen, welche stark unter der Pandemie leiden»

Ein Psychologe und eine Psychologin setzen auf Online-Selbsthilfe. Sie wollen damit Hilfestellung in der herausfordernden Zeit während Corona anbieten.

, 2. Februar 2021 um 06:50
image
  • coronavirus
  • psychologie
  • psychiatrie
Fehlendes soziales Umfeld, weniger sportliche Aktivitäten, Hobbys fallen weg: Das psychische Immunsystem leidet unter den zahlreichen Einschränkungen rund um die Corona-Pandemie. Dies bestätigen auch Fachleute aus der Psychologie: «In unserem Berufsalltag begegnen wir vermehrt Menschen, welche stark unter der Pandemie und ihren zahlreichen Folgen leiden», sagt Daniel Sigrist. Vielen Menschen gehe es bedeutend schlechter, so der klinische Psychologe.
Er und Ramona Zenger, auch sie ist Psychologin, haben deshalb eine Online-Selbsthilfe im Januar 2021 lanciert. Das Ziel: auf einem etwas anderen Weg eine Hilfestellung in dieser herausfordernden Zeit anzubieten. Beide sind bereits in der psychologischen Online-Beratung oder in der Therapie tätig.

Folgen der Pandemie verschwinden nicht plötzlich

Im Zentrum stehen verschlüsselte Gruppenchats, anonym und mit psychologischer Moderation. Die Anforderungen an die Moderatoren sind hoch: Sie müssen mindestens einen Masterabschluss in Psychologie und entsprechende Fachkenntnisse mitbringen.
Das Angebot ist zwar kostenpflichtig, ist allerdings günstiger als eine einzelne Sitzung in einer Psychotherapie oder Coaching. «Wir wollen ein professionelles Angebot bereitstellen, welches wir langfristig anbieten», sagt Sigrist. Denn die psychischen Folgen der Pandemie verschwinden leider nicht plötzlich.

Nicht für Notfallsituationen

Allgemein glauben die Gründer der Plattform an die Wirksamkeit des Supports in Selbsthilfegruppen. Dies zeigten auch aktuelle Studien. Sigrist erwähnt aber, dass Online-Selbsthilfe bei einer klinischen Diagnose keinesfalls eine Psychotherapie ersetze. Auch sei sie nicht für Notfallsituationen geeignet. 

Kostenlose Mitgliedschaft für Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen

Auch das Gesundheitspersonal leidet unter Corona und ist teilweise überfordert. Online-Selbsthilfe möchte allen Fachkräften aus dem Gesundheitswesen eine kostenlose Mitgliedschaft für die kommende Zeit schenken. Und zwar als kleines Dankeschön und Zeichen der Wertschätzung für den unermüdlichen Einsatz. 

  • Mehr dazu hier

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Clienia hat neuen Chefarzt gefunden

Nach turbulenter Zeit erhält die Thurgauer Psychiatrie-Klinik Clienia in Littenheid in einem halben Jahr einen neuen Chefarzt.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Pionierin der psychiatrischen Pflege: Regula Lüthi mit Preis geehrt

Die diplomierte Psychiatrie-Pflegefachfrau wurde mit dem Psychiatrischen Pflegepreis ausgezeichnet. Eine Auszeichnung, die ihre herausragenden Leistungen unterstreicht.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

image

Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen

Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.