Unnötige Knieoperationen: SAMW macht Druck

Laut einer neuen Studie bestehen in der Schweiz immer noch erhebliche Fehlanreize: Sie verhindern konservativere – und günstigere – Methoden.

, 7. Juli 2017 um 10:12
image
  • choosing wisely
  • orthopädie
  • gesundheitskosten
  • forschung
Jetzt wenden sich auch Schweizer Forscher zunehmend laut gegen überflüssige Knieoperationen: «Bei altersbedingten Meniskusschädigungen bringen chirurgische Eingriffe am Knie mittels Arthroskopie im Vergleich zur nicht-operativen Behandlung keinen Zusatznutzen» – so lautet der Eingangssatz einer Stellungnahme, welche die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften heute veröffentlicht hat.
Basis des Aufrufs ist eine Studie, welche unter der Leitung von Leander Muheim vom Institut für Hausarztmedizin entstand; mit dabei waren aber auch Forscher von Helsana. Mit Daten des Versicherers untersuchte das Team, wie sich die Zahl der arthroskopischen Knieeingriffe bei über 40jährigen Patienten entwickelt hatte – in einem Vergleich der Jahre 2012 und 2015.


Dabei fokussierten Muheim, Oliver Senn, Mathias Früh et al. auf Patienten ohne unfallbedingte Meniskusschädigungen.

  • Im Jahr 2012 wurden also 649'000 Personen erfasst – bei ihnen kam es zu 2’520 arthroskopischen Eingriffen am Knie.
  • Im Jahr 2015 wurden bei 648'000 Personen 2'282 Eingriffe durchgeführt. Bei Menschen über 64 gingen die Operationszahlen um rund 18 Prozent zurück. In der zahlenmässig bedeutendsten Gruppe der 40- bis 64-jährigen ergab sich hingegen keine signifikante Änderung der Operationszahlen von 2012 gegenüber 2015.

«Entsprechend hoch ist das Potential unangemessener arthroskopischer Eingriffe am Knie in der Schweiz», urteilen die Autoren.
Ein Hinweis dafür: Die Operationen kamen häufiger bei zusatzversicherten Patienten vor – und seltener bei Patienten mit hoher Franchise. Das Forscherteam folgert also, dass das Vergütungssystem in der Schweiz für Ärzte finanzielle Anreize setzt zur Durchführung einer Operation. Gleichzeitig erscheinen die Anreize für eine konservative Therapie allzu begrenzt.


Das konkrete Ergebnis ist also, dass die Zahl der Eingriffe offenbar nur teilweise medizinisch bedingt sein dürfte. Ausgangspunkt – und durch Muheim et al. nicht direkt thematisiert – eine die recht kategorische Einstellung: nämlich dass arthroskopische Eingriffe bei Abnutzungs-Erscheinungen am Knie keinen Vorteil bringen im Vergleich zu konservativeren Methoden. Die Autoren von Hausarztmedizin-Institut und Helsana zitieren dazu ein knappes Dutzend Studien aus den Jahren 2002 bis 2016, von denen allenfalls eine einen nachhaltigen Nutzen der Kniespiegelung in diesen Fällen zu untermauern schien. 
Im «British Medical Journal» kam ferner Mitte Mai ein Expertenpanel zu einem ähnlichen Schluss: «Wir machen die starke Empfehlung gegen den Einsatz von Arthroskopien bei fast allen Patienten mit degenerativen Knie-Erkrankungen, basierend auf systematischen Überprüfungen», schrieben sie. Und dann: «Es ist unwahrscheinlich, dass weitere Forschung diese Empfehlung abändern wird.»
Für die SAMW bedeuten diese Ergebnisse, dass sie Ärzte und Patienten noch stärker als bisher für die «Smarter Medicine»-Initiative sensibilisieren will. 

Der Überblick: In welchen Gegenden und Kantonen wird die arthroskopische Meniskektomie am Knie wie häufig durchgeführt?

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Vom Spital Uster zum Chefarzt in Schaffhausen

Severin Meili übernimmt die Funktion als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparats am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Kantonsspital Graubünden holt Topshot der Orthopädie

Das Kantonsspital Graubünden legt die Unfallchirurgie und Orthopädie zu einer Klinik zusammen. Der neue Chefarzt ist auch bereits bestimmt.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.