Unispital holt aus der Not der Pandemie zum internationalen Preis

Das Unispital Zürich wurde mit einem Logistik-Preis ausgezeichnet: Für ein Projekt, das auf Künstlicher Intelligenz bei der Lageroptimierung basiert.

, 4. Mai 2021 um 08:47
image
  • universitätsspital zürich
  • logistik
Das Universitätsspital Zürich (USZ) erhält den internationalen Leipziger Innovationspreis für Krankenhauslogistik. Das UZS wird für ein Projekt geehrt, das Künstliche Intelligenz (KI) bei der Optimierung der Lagersortimente sowie bei der Beschaffung einsetzt, wie das USZ am Dienstag mitteilt. Der Preis gilt als «Auszeichnung für besonders fortschrittliche, praktisch erprobte Logistikprojekte».

Algorithmen erkennen Bedarfsmuster

Das Modell basiert auf selbstlernenden Algorithmen, die Bestelldaten der 140 Stationslager analysieren. Dabei wird eruiert, welche Artikel von welcher Station viel – und welche praktisch nie bestellt worden waren. Ein Cockpit liefert zudem Informationen, für wie lange der Vorrat noch reicht. Zudem werden auch Fallszenarien wie zum Beispiel die Verordnung einer Maskenpflicht simuliert.
Anhand von Kennzahlen berechnet die Software dann, welche Artikel der Einkauf bei den Bestellungen prioritär behandeln sollte. «Die so eruierten prioritären Artikel waren nicht immer die offensichtlichen», sagt Projektleiter Christian Schläpfer: «Wir hatten zum Beispiel immer genug Händedesinfektionsmittel. Knapp wurden aber schon bald die kleineren Standardgebinde und insbesondere die Handpumpen».

Optimierung sorgt für mehr Platz 

Dank der Platzeinsparung von bis zu 85 Prozent bei bedarfsschwachen, unkritischen Artikeln können die Bestände bei kritischen, schnelldrehenden Artikeln erhöht werden, wie das USZ schreibt. Die Optimierung eines dezentralen Lagers erfolge immer durch Mitarbeitende aus Pflege und Medizin zusammen mit Logistikern. Externes Know-How in den Bereichen Künstlicher Intelligenz (KI), Algorithmen und Data Science holte das USZ von einer externen Firma. 
Der Ansatz geht gemäss Unispital auf die «Not der Pandemie» zurück. Zur Bewältigung  legten die Supply-Chain-Management-Profis den Fokus darauf, die Prognosen in Bezug auf den Bedarf nach kritischen Artikeln und deren Verfügbarkeit zu verbessern. Dies führt dazu, Engpässe möglichst früh zu erkennen, steht in der Mitteilung weiter zu lesen. 

Pandemie zeigt die Bedeutung der Logistik

Für die Versorgung in einem Spital ist die Bereitstellung von kritischen Materialien wesentlich, um die Patienten bestmöglich behandeln zu können. Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie rasch Engpässe in der Verfügbarkeit von Produkten entstehen können – etwa beim Schutzmaterial oder bei Test-Kits. 
Die Pandemie hat zudem die grosse Bedeutung von Einkauf und Logistik in der Krise vor Augen geführt.
Auch wenn der Ansatz aus der Not der Pandemie heraus entstand: Die künstliche Intelligenz werde über die Corona-Krise hinaus dazu beitragen, die logistischen Prozesse zu optimieren, hält das Zürcher Unispital fest. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Claudio Caviezel wechselt von Zürich nach Chur

Der Chirurg wird neuer Chefarzt für Thoraxchirurgie am Kantonsspital Graubünden. Derzeit ist er noch am Universitätsspital Zürich tätig.

image

Inspirierende Wege zur Erholung für das Gesundheitspersonal

Sonja Weilenmann befasst sich mit der psychischen Gesundheit des Gesundheitspersonals. Die Psychologin am Unispital Zürich sagt, wie die Mitarbeitenden möglichst gesund bleiben und wie die Sommerferien gestaltet werden können, um Energie zu tanken.

image

Unispital Zürich erhält Auszeichnung für Reduktion der Arbeitszeit

Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte zeichnet das Institut für Intensivmedizin des Universitätsspitals Zürich (USZ) mit der diesjährigen «Spitalrose» aus.

image

Optimierung des OP-Betriebs mit Sterilgutlogistik der Post

Die Sterilgutlogistik der Post übernimmt für Spitäler die Aufbereitung ihrer chirurgischen Instrumente. Dadurch können Prozesse optimiert und Personal entlastet werden, was der Qualität zugutekommt.

image

Die zweifelhafte Nominierung kommt nicht aus den Schlagzeilen

In einem Brief zuhanden der Zürcher Regierung kritisieren namhafte Mediziner aus aller Welt die Nominierung von José Oberholzer als Chefarzt Viszeralchirurgie am USZ.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.