Unispital holt aus der Not der Pandemie zum internationalen Preis
Das Unispital Zürich wurde mit einem Logistik-Preis ausgezeichnet: Für ein Projekt, das auf Künstlicher Intelligenz bei der Lageroptimierung basiert.
, 4. Mai 2021 um 08:47Algorithmen erkennen Bedarfsmuster
Optimierung sorgt für mehr Platz
Pandemie zeigt die Bedeutung der Logistik
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Claudio Caviezel wechselt von Zürich nach Chur
Der Chirurg wird neuer Chefarzt für Thoraxchirurgie am Kantonsspital Graubünden. Derzeit ist er noch am Universitätsspital Zürich tätig.
Inspirierende Wege zur Erholung für das Gesundheitspersonal
Sonja Weilenmann befasst sich mit der psychischen Gesundheit des Gesundheitspersonals. Die Psychologin am Unispital Zürich sagt, wie die Mitarbeitenden möglichst gesund bleiben und wie die Sommerferien gestaltet werden können, um Energie zu tanken.
Unispital Zürich erhält Auszeichnung für Reduktion der Arbeitszeit
Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte zeichnet das Institut für Intensivmedizin des Universitätsspitals Zürich (USZ) mit der diesjährigen «Spitalrose» aus.
Optimierung des OP-Betriebs mit Sterilgutlogistik der Post
Die Sterilgutlogistik der Post übernimmt für Spitäler die Aufbereitung ihrer chirurgischen Instrumente. Dadurch können Prozesse optimiert und Personal entlastet werden, was der Qualität zugutekommt.
Die zweifelhafte Nominierung kommt nicht aus den Schlagzeilen
In einem Brief zuhanden der Zürcher Regierung kritisieren namhafte Mediziner aus aller Welt die Nominierung von José Oberholzer als Chefarzt Viszeralchirurgie am USZ.
«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»
Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.