Unispital Basel erhöht die Löhne im Pflegebereich

Höhere Löhne, mehr Zeitgutschriften und mehr Schichtbonus: Das Universitätsspital Basel (USB) will mit mehreren Massnahmen die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden verbessern.

, 28. Oktober 2021 um 11:13
image
  • spital
  • universitätsspital basel
  • pflege
  • ausbildung
Das Universitätsspital Basel (USB) budgetiert für das nächste Jahr 4,7 Millionen für Lohnerhöhungen. Davon gehen 3 Millionen an alle an der Lohnrunde beteiligten Mitarbeitenden, der Rest zusätzlich an die Pflege/MTT-Funktionen, wie das Unispital am Donnerstag mitteilt. 
Für die Angestellten im Bereich Pflege/MTT ergibt das eine durchschnittliche Lohnerhöhung von 1,3 Prozent. Die übrigen Mitarbeitenden erhalten, trotz nach wie vor angespannter wirtschaftlicher Situation, eine Lohnerhöhung von durchschnittlich 0,7 Prozent.

Mehr Geld für zusätzliche Stellen

Hinzu kommen weitere 4,7 Millionen für Verbesserungen der Anstellungsbedingungen im Bereich Pflege- und MTT-Berufe, teilt das USB weiter mit. Konkret ist die Erhöhung des Schichtbonus bei Nachtdienst von 20 auf 30 Prozent vorgesehen, bei einer Verlängerung um 1 Stunde bis 7 Uhr morgens.
Das USB geht zudem noch einen Schritt weiter. Es verdoppelt die Zeitgutschrift für kurzfristige Einsätze aus einem freien Tag von 25 auf 50 Prozent. Und weitere 1,2 Millionen Franken will das USB für die Finanzierung von zusätzlichen Stellen einsetzen: zum Beispiel für Assistentinnen Gesundheit oder Fachangestellte Gesundheit (Fage).

Weitere Massnahmen geplant

Die Führungsgremien des Basler Unispitals befassen sich gemäss Mitteilung seit geraumer Zeit mit der Frage der Ausgestaltung von Anstellungsbedingungen. Diese sollen insbesondere im Bereich Pflege und MTT den Belastungen entgegenwirken – und so auch zu einem Verbleib im Beruf beitragen. 
Die angekündigten Veränderungen bezeichnet das USB als eine «deutliche Verbesserung der Anstellungsbedingungen für die Pflege». Das Spital hat bereits Massnahmen zur Entlastung ergriffen, etwa die bereits kommunizierte Erhöhung der Ausbildungslöhne um insgesamt 0.9 Millionen Franken. Derzeit erarbeitet das Spital ausserdem Kriterien, um ältere Beschäftigte vom Nachtdienst zu entlasten, die Verbesserung der Planungssicherheit sowie die Prüfung einer Zeiterfassung mittels Stempeln in weiteren Bereichen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.