Universität Zürich will mehr Ärzte ausbilden

Doch es fehlt an klinischen Ausbildungsplätzen. Rektor Hengartner wünscht, dass sich andere Kantonsspitäler und Privatkliniken hier verstärkt engagieren.

, 22. April 2016 um 07:49
image
  • ausbildung
  • universitätsspital zürich
  • zürich
Die Medizin-Ausbildung war eines der Hauptthemen an der gestrigen Jahres-Pressekonferenz der Universität Zürich. Rektor Michael Hengartner bestätigte, die Zahl der Medizin-Studienplätze nochmals erhöhen wolle – um eine Zahl im zweistelligen Bereich.
Die genauen Zahlen sollen bis im Sommer bekannt werden. Derzeit diskutiere das Rektorat mit dem Regierungsrat Szenarien, so Hengartner laut dem «Tages-Anzeiger» und der «Aargauer Zeitung» (Print).

Waid, Triemli, Hirslanden

Ein Problem bildet dabei die klinische Ausbildung: Das Universitätsspital Zürich kann nicht noch mehr Studenten aufnehmen. Künftig müssten sich also weitere Spitäler in der Lehre engagieren, wobei auch die Privatkliniken hier einen verstärkten Beitrag leisten könnten.
Konkret nannte Hengartner die Zürcher Stadtspitäler Waid und Triemli sowie auf der anderen Seite die Klinik Hirslanden. Er sei aber auch offen für eine Zusammenarbeit mit anderen Kantonsspitälern wie jenen von Luzern und St. Gallen.
Im Hintergrund steht, dass die Kantonsregierungen sowohl von St. Gallen als auch Luzern prüfen, eigene Medizin-Studiengänge einzuführen (mehr dazu auch hier); Ähnliches gilt auch für Freiburg.

Vorbild London

Uni-Rektor Hengartner sichtet hier insgesamt «eine Entwicklung von Netzwerken in der Schweiz». Er verglich die Schweiz dabei mit London: Dort gebe es einen Klinikverbund mit sechs Millionen Patienten, so der Rektor laut dem «Tages-Anzeiger»: Für die Forscher sei das ein sehr attraktives Modell.
An der Universität Zürich gab es im letzten Jahr 3’077 Studierende im Medizinbereich. Diese Zahl war in den vergangenen fünf Jahren um 20 Prozent gewachsen.
Universität Zürich: Mitteilungen zum Jahresbericht 2015, April 2016Präsentationsunterlagen zur Rede von Rektor Michael Hengartner. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Baselbiet will Geld wegen höherer Spitaltarife

Die interkantonale Weiterbildungs-Finanzierungsvereinbarung für Ärztinnen und Ärzte sorgt für Diskussionen zwischen den beiden Basel.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Falsche Ärzte des Zürcher Unispitals wollen an Geld

Derzeit geben sich Kriminelle als Mitarbeitende des Universitätsspitals Zürich aus. Das USZ mahnt die Bevölkerung nun zur Vorsicht vor einer perfiden Betrugsmasche.

image

So können Spezialisten medizinische Eingriffe bewerten

International gültige Regeln, wie die Qualität von medizinischen Eingriffen gemessen werden sollten, gibt es nicht. Nun hat eine Schweizer Jury ein Paper mit Empfehlungen in «Nature Medicine» publiziert.

image

Jede vierte Zürcher Medizinstudentin wurde schon belästigt

Sexualisierte Belästigung und Diskriminierung sind auch im Medizinstudium an der Universität Zürich und an der ETH offenbar weit verbreitet.

image

Assistenzärzte kündigen Vertrag mit Zürcher Kliniken

Der Verband Zürcher Assistenz- und Oberärztinnen löst den Gesamtarbeitsvertrag für Assistenzärzte und Assistenzärztinnen mit dem Kanton Zürich und den vier kantonalen Kliniken auf.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.