Universität Zürich erhält einen Direktor für Universitäre Medizin

Die Leitung der Universität Zürich soll erweitert werden - mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Universität und Unispital zu verbessern.

, 25. August 2015 um 13:26
image
  • universität zürich
  • universitätsspital zürich
  • spital
Die Leitung der Universität Zürich soll durch einen Direktor oder eine Direktorin Universitäre Medizin ergänzt werden. Damit soll die Koordination zwischen der Universität und dem Unispital verbessert werden. Der Kantonsrat stützte die Pläne des Regierungsrats mit Vorbehalten. «Hintergrund für die geplante Änderung des Universitätsgesetzes bilden in den vergangenen Jahren aufgetretene Probleme zwischen der Universität und den Spitälern», sagte Bildungsdirektorin Silvia Steiner (CVP) im Kantonsrat. Ein Beispiel dafür war etwa ein Forschungsstreit im Jahr 2012 am Universitätsspital, welcher zur Freistellung eines Arztes führte.

Zusammenarbeit mit der ETH verstärken

Die kantonsrätliche Aufsichtskommission Bildung und Gesundheit (ABG) hatte damals empfohlen, dass Universität und Unispital bei komplexen Arbeitsbedingungen mit Schnittstellen zwischen verschiedenen Institutionen enger zusammenarbeiten sollten. Die geplanten Gesetzesänderungen wurden denn auch von der ABG angeregt. Der Direktor oder die Direktorin Universitäre Medizin soll als Mitglied der Universitätsleitung die Belange der Universitären Medizin vertreten und für eine verstärkte Koordination unter den Institutionen und eine enge Zusammenarbeit mit der ETH sorgen.

Ist der Direktor auch der Dekan?

Gewählt werden soll er oder sie vom Universitätsrat auf Amtsdauer, das heisst auf vier Jahre. Die Kantonsrätinnen und -räte begrüssten am Montag die Änderungen im Universitätsgesetz quer durch die Parteien – wenn auch mit Vorbehalt. Probleme sahen verschiedene Parlamentarier etwa in der Stellung des Direktors. So ist noch unklar, ob dieser künftig auch der Dekan der Medizinischen Fakultät sein soll. Es sei deshalb wichtig, diese Position noch klar zu definieren, hiess es etwa von der FDP.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.