Unispital hat bald wieder vier Frauen in der Direktion
Das Universitätsspital Zürich (USZ) hat wieder elf Mitglieder in der Spitaldirektion: Gabi Brenner wird befördert und übernimmt die Direktion Pflege.
, 28. März 2019 um 13:37- Gabi Brenner wird Anfang Juli Direktorin Pflege und Co-Direktorin der Direktion Pflege und MTTB (DPM). Brenner ist schon seit 1996 am USZ tätig, seit August 2016 Leiterin Pflegedienst im Medizinbereich Herz Gefäss Thorax. Sie verfügt über ein Diplom in allgemeiner Krankenpflege und ist dipl. Expertin Intensivpflege NDS HF. An der ZHAW hat sie überdies die Weiterbildung in Managed Healthcare mit einem MAS abgeschlossen.
- Ausserdem hat der Spitalrat Katja Bruni zur Direktorin der Direktion MTTB (DPM) ernannt. Bruni hat die Direktion Pflege & MTTB seit Oktober 2018 interimistisch geführt. Sie ist seit 2002 am USZ tätig, seit März 2014 als Direktorin MTTB und Co-Direktorin DPM. Bruni ist Biomedizinische Analytikerin HF mit einem MAS in Health Service Management.
Elf Mitglieder der Spitaldirektion
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele
Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.
Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel
Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.
Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis
Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.
Kantonsspital setzt bei Ärzten auf «Top-Sharing»
Das Neuenburger Spitalnetz verteilt die Verantwortung für die ärztliche Direktion künftig auf zwei Personen.
Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld
Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.
Spitäler FMI: Thomas von Wyl gibt Chefarztfunktion ab
Das Institut für Anästhesie und Intensivmedizin der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken gibt sich eine neue Führungsstruktur.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.