Unispital Lausanne holt weitere Auszeichnung

Die diesjährige Spitalrose des Assistenz- und Oberärzteverbands VSAO geht an das Universitätsspital Lausanne (CHUV). Und zwar für Massnahmen im Kampf gegen die Bürokratie.

, 13. Juni 2019 um 10:00
image
  • spital
  • universitätsspital lausanne
  • spitalrose
  • vsao
Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO) hat zum sechsten Mal die Spitalrose vergeben. Die diesjährige Ehrung geht an die Klinik für Innere Medizin am Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV).
Mit dem Preis ehrt der Verband jährlich ein Spital, eine Klinik oder eine Weiterbildungsstätte. Und zwar für Bemühungen, welche die Arbeitsbedingungen der Ärztinnen und Ärzte oder die ärztliche Weiterbildung verbessern.

Der Bürokratie nicht machtlos gegenüberstehen

«Das CHUV liefert einen eindrücklichen Beleg dafür, dass man der zunehmenden Bürokratie nicht machtlos gegenübersteht», sagt VSAO-Präsidentin Anja Zysk zur Auszeichnung. 
Auch die Medizinische Klinik des Spitals Thun mit der Arbeitsgruppe «Reduce to the max» und die Abteilung Berichts- und Anfragemanagement am Kantonsspital Luzern (Luks) standen auf der Liste mit den Kandidaturen für die Spitalrose (mehr dazu auch hier).
Mit diesen Massnahmen konnten die Arbeitsbedingungen der jungen Ärzte am CHUV verbessert werden:
  • Tagesablauf: Um acht Uhr findet ein Treffen statt, an dem Ärzteschaft, Stationsleitende, Pflegepersonal und Sekretariat teilnehmen. Ziel sei der interprofessionelle Austausch, um die Patientenbetreuung zu planen und koordinieren.
  • Koordination Weiterbildung: Durch die Zusammenfassung von Weiterbildungszeiten an halben Tagen müssen die lernenden Ärzte ihre Arbeit weniger unterbrechen und den Ort wechseln.
  • Administrative Entlastung: Neu gibt es medizinische Sekretariatsmitarbeitende, die sich mit den Assistenzärzten das Büro teilen, sie bei administrativen Aufgaben entlasten und für Kontinuität bei den Prozessen sorgen.

Mehr Zeit für die Patienten

Resultate dieser Änderungen seien etwa weniger Überzeiten und die frühere Entlassung von Patienten nach Hause. «Unsere jungen Ärztinnen und Ärzte schätzen es, dass sie sich nun stärker auf die Tätigkeit am Krankenbett konzentrieren können», sagt CHUV-Klinikleiter Peter Vollenweider. Die Ärzteschaft könnten mehr Patienten pflegen – und die Stimmung in unseren Teams sei besser geworden.
Vor ein paar Jahren wurde am Universitätsspital Lausannen festgestellt, dass die Assistenzärzte 15 Mal am Tag die Tätigkeit wechseln und täglich 1 Stunde und 35 Minuten Überzeit leisten.

Beliebtester Arbeitgeber

Für das Unispital Lausanne bedeutet die Spitalrose eine weitere Auszeichung. Erst vor kurzem ging das CHUV in einer grossen Umfrage unter Studierenden als beliebtester Arbeitgeber hervor. Das Spital in Lausanne gehört zudem laut einem Ranking zu den zehn besten Spitälern der Welt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.