Unispital Basel meldet Erfolg gegen Multiple Sklerose

Bei einer Phase-3-Studie schaffte ein neues Medikament bessere Resultate als das zugelassene Interferon. Überhaupt zeigte Ocrelizumab erstmals Wirkung bei der primär progredienten MS.

, 22. Dezember 2016 um 13:16
image
  • forschung
  • universitätsspital basel
  • roche
  • multiple sklerose
Das Medikament Ocrelizumab soll dem bereits zugelassenen Interferon β-1A in der Behandlung der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose deutlich überlegen sein. Überhaupt erzielt mit Ocrelizumab erstmals überhaupt ein Medikament eine Wirkung in der Behandlung der primär progredienten Multiplen Sklerose: Das Mittel schafft es, das Fortschreiten der Behinderung zu verzögern. 
Dies teilt das Universitätsspital Basel mit: Es vermeldet die Ergebnisse von internationalen Phase-3-Studien, welche massgebend auch am USB durchgeführt wurden. Die Daten wurden soeben im «New England Journal of Medicine» veröffentlicht.



In gut 40 Ländern wurde dabei die Wirksamkeit des humanisierten monoklonalen Antikörpers Ocrelizumab bei zwei Formen von MS untersucht. In die Studien waren jeweils über 700 Patientinnen und Patienten eingeschlossen. Bei der schubförmigen MS erhielten die Studienteilnehmer alle 24 Wochen intravenös 600 Milligramm Ocrelizumab und dreimal pro Woche Placebo subkutan – oder sie erhielten alle 24 Wochen Placebo intravenös und dreimal wöchentlich 44 Mikrogramm Interferon β-1A subkutan.
In der Studie zur primär progredienten MS wurde die gleiche Dosis Ocrelizumab oder eine Placebo-Infusion gegeben.

«Deutliche Überlegenheit»

Am Ende konnte Ocrelizumab bei der schubförmigen MS im Vergleich zum herkömmlichen Interferon β-1A die Zahl der Schübe um 45 Prozent senken. Ausserdem stellten die Forscher mit Magnetresonanztomographie fest, dass sich die Zahl entzündlicher Herde um über 90 Prozent verringerte. 
«Weil mit Ocrelizumab auch wahrscheinlicher ist, dass die durch MS bedingte Behinderung weniger stark zunimmt, kann von einer deutlichen Überlegenheit gegenüber Interferon β-1A gesprochen werden», schreibt das USB.

Basel, San Francisco, Barcelona

Bei der primär progredienten MS hat mit Ocrelizumab erstmals überhaupt ein Medikament in einer Phase 3-Studie signifikante Wirkung gezeigt. Zusammengefasst: Mit Ocrelizumab scheint es weniger wahrscheinlich, dass sich die durch MS bedingte Behinderung weiter verschlechtert.
Die Studien wurden geleitet von den Professoren Ludwig Kappos (Universität Basel, Chefarzt Neurologie des USB), Stephen Hauser (University of California San Francisco) und von Xavier Montalban (Universitat Autònoma de Barcelona). 

Roche und Biogen

Für Ludwig Kappos ist das Ergebnis unmissverständlich: «Bei der schubförmigen MS ist Ocrelizumab hochwirksam und Interferon β-1A deutlich überlegen. Bei der primär progredienten MS hat mit Ocrelizumab erstmals überhaupt ein Medikament eine Wirkung erzielt und das Fortschreiten der Behinderung verzögert.»
Ocrelizumab wurde auf Basis von Rituximab von den US-Biotechkonzernen Genentech (Roche) und Biogen entwickelt. Nun sind weitere Untersuchungen zur Langzeitsicherheit nötig. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Unispital verkauft Aussenstandort in Deutschland

Das Universitätsspital Basel veräussert das medizinische Versorgungszentrum für Radio-Onkologie nahe an der Grenze zur Schweiz.

image

Expansion des Basler Unispitals sorgt für Kritik

Das Universitätsspital Basel will im Nachbarkanton ein Dialyse-Zentrum eröffnen. Das Vorhaben ist nun zum dringlichen Thema im Kantonsparlament geworden.

image

Sarah Tschudin Sutter: Die stille Krisenmanagerin

Sarah Tschudin Sutter forscht, wie Menschen im Spital vor Infektionen geschützt werden können - besonders vor antibiotikaresistenten Keimen. Sie war Teil der Covid-19-Taskforce und berät bis heute den Bund.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.