Kardiologie: Was Menschen von Zebrafischen lernen können

Zebrafische können ihr Herz nach Schäden selber reparieren. Wissenschaftler der Universität Bern zeigen nun erstmals, wie das geht.

, 6. Februar 2018 um 13:09
image
  • kardiologie
  • forschung
  • universität bern
Der Zebrafisch hat die erstaunliche Fähigkeit, sein Herz sogar nach schwerwiegenden Schäden wieder zu regenerieren. Dabei teilen sich Herzmuskelzellen, um das zerstörte Gewebe zu ersetzen. Da dieser Prozess im menschlichen Herzen nicht vorhanden ist, suchen Wissenschaftler nach den Mechanismen, die ihn im Zebrafisch auslösen. 

Kein fester Plan

Ein Team um Nadia Mercader am Institut für Anatomie der Universität Bern konnte nun in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut CNIC in Madrid und der Universität Zürich zeigen, dass Herzmuskelzellen des Zebrafisches höchst flexibel sind. Die Reparatur geschieht nicht nach einem fixen Plan, sondern auf eine flexible Weise. Dabei bauen die Fische Zellen aus verschiedenen Schichten des Herzmuskels wieder auf.  
image
Bild: Institut für Anatomie, Universität Bern
Schnitt durch ein Zebrafischherz mit zwei unterschiedlichen Muskelzellschichten (gelb und rot). Die regenerierenden Zellen des gelben Bereichs können auch zum Wiederaufbau der roten Schicht beitragen.

Alle Herzmuskelzellen beteiligt

Die regenerierenden Herzmuskelzellen können sich im ausgewachsenen Herzen anpassen, um den Zellen in den verschiedenen Regionen der vormals defekten Herzwand zu ähneln. Es zeigte sich auch, dass Herzmuskelzellen aus allen Teilen des Herzens bei der Reparatur helfen. 
«Die Ergebnisse sind interessant, da unerwartet», sagt Nadia Mercader in einer Mitteilung. «Sie lassen vermuten, dass ein Herz auf verschiedene Weise wieder neu aufgebaut werden kann - wahrscheinlich nicht nach einem fixen Plan.» 
Ein besseres Verständnis davon, was diese Flexibilität im Zebrafischherz ermöglicht, könne von grosser Bedeutung sein, um den gleichen Reparaturprozess auch im menschlichen Herzen anzustossen.
Studie:
H. Sanchez-Iranzo, M. Galardi-Casilla, C. Minguillon, A. Sanz-Morejon, J.M. Gonzalez-Rosa, A. Felker, A. Ernst, G. Guzman-Martinez, C. Mosimann, N. Mercader: «Tbx5a lineage tracing shows cardiomyocyte plasticity during zebrafish heart regeneration» - in: «Nature Communications», 30. Januar 2018
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.