Umstrittener Arzt behandelt Parkinson und Alzheimer mit zweifelhafter Nadel-Therapie

Seine Titan-Mikroimplantate sollen Energieblockaden beseitigen und Nervenzellen regenerieren. Obwohl Fachleute vor der Behandlung warnen, praktiziert der Arzt Ulrich Werth weiter.

, 26. Februar 2020 um 15:57
image
  • gericht
  • alzheimer
  • parkinson
  • ärzte
«Behandlungen exklusiv nur auf Mallorca», wirbt der deutsche Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Ulrich Werth, im Internet. Er sei der Erfinder der «Ewigen-Nadel-Therapie» - und wer seine Therapie in Zweifel ziehe, beweise damit nur eines: dass er der Pharmaindustrie hörig sei.
Der «Kassensturz» wagte es trotzdem, seine Arztkünste zu kritisieren. In der jüngsten Sendung kam ein Ehepaar zu Wort, das nach einem Autounfall unter Schmerzen und Gedächtnisstörungen litt.

Teure Behandlung am Ohr ist laut Fachmeinung keine Akupunktur

Das Ehepaar liess sich von Ulrich Werth im spanischen Valencia behandeln. Dieser setzte in jedes Ohr hundert 1,2 Millimeter lange Titannadeln. Für die halbstündige Behandlung, inklusive Voruntersuchung und Nachkontrolle, hätten sie 18 000 Franken bezahlt.
Mit Akupunktur habe eine solche Behandlung nichts zu tun, sagte die Akupunkturspezialistin Claudia Witt in der Sendung. Die Professorin vom Institut für komplementäre und integrative Medizin des Universitätsspitals Zürich kritisierte Ulrich Werth harsch: «Er missbraucht das Wort Akupunktur. Wahrscheinlich, um seinem Verfahren mehr Anerkennung zu verleihen, und damit es nicht so unseriös wirkt, wie es wirklich ist.»

Keine Berufsbewilligung in Deutschland und in der Schweiz

Die Professorin warnt sogar ausdrücklich vor dieser Behandlung. Das Ohr sei sehr empfindlich. Ulrich Werth lässt sich durch solche Kritik allerdings nicht beirren. Er ist häufig Gast in Esoterik-Sendungen. Er behauptet, er könne Parkinson, Alzheimer und zwei Dutzend weitere Krankheiten heilen.
Gemäss «Kassensturz» darf er schon seit 2006 in Deutschland nicht mehr als Arzt praktizieren. Auch in der Schweiz hat er offenbar vergeblich versucht, Fuss zu fassen. Die St. Galler Gesundheitsbehörden verweigerten ihm die Berufsausübungsbewilligung.

Werth fühlt sich von Pharmaindustrie schikaniert

Gegenüber «Kassensturz» wollte Ulrich Werth keine Stellung nehmen. Doch auf seiner Website wehrt er sich gegen die Sendung: «Es ist nur ein Angriff von vielen durch die Medien und die Behörden, die seit 2002 gegen mich und meine Therapie durchgeführt werden», schreibt er dort. Der Preis für seine Behandlungen sei viel tiefer, als von den «Scheinpatienten» in der Sendung angegeben worden sei.
Er ist überzeugt, dass die Pharmaindustrie seine Therapie hintertreibe. Denn: Mit seiner Methode habe er der Parkinsonmittel herstellenden Industrie schon mindestens 6 Milliarden Euro an Verlust gebracht, behauptet er. Und er praktiziert unbeirrt weiter. Schliesslich wolle er seinen Patienten nicht die Möglichkeit nehmen, eine Therapie zu machen, die ihnen wirklich helfe.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

Alzheimer Schweiz: SP-Urgestein wird Präsident

Der ehemalige Bieler Stadtpräsident Hans Stöckli übernimmt die Spitze der Organisation.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Aargauischer Ärzteverband: Neuer Präsident

Der Nachfolger von Jürg Lareida heisst Thomas Ernst.

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

image

Hausarzt wehrt sich gegen Klima-Behauptungen

Ein Zeitungsartikel suggeriert, dass wir uns zwischen Gesundheit und Klimaschutz entscheiden müssten. Ein Arzt aus dem Emmental widerspricht.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.