Vier von zehn Healthcare Professionals gehen krank zur Arbeit

Insbesondere Ärzte bleiben nicht zu Hause, wenn sie an einer grippeähnlichen Erkrankung leiden. Dies ergab eine US-amerikanische Umfrage.

, 2. November 2017 um 10:44
image
  • arbeitswelt
  • grippe
  • spital
  • ärzte
  • pflege
Rund 40 Prozent der Healthcare Professionals in den USA arbeiten trotzdem, während sie an grippeähnlichen Störungen kränkeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage, bei der über 1'900 Mitarbeitende aus verschiedenen Gesundheitsberufen teilnahmen. 
Bei den Ärzten sind es sechs von zehn, die nicht zu Hause bleiben, wenn sie krank sind. Die höchste Rate haben allerdings Apotheker: Fast sieben von zehn erscheinen zur Arbeit, obwohl sie an grippeähnlichen Symptomen leiden. Die Ergebnisse der Umfrage wurden jetzt im «American Journal of Infection Control» veröffentlicht. 
Sophia Chiu et al. «Working with influenza-like illness: Presenteeism among US health care personnel during the 2014-2015 influenza season», in: «American Journal of Infection Control (AJIC)», November 2017.

Fünfmal häufiger Infektionen

Für die leitende Forscherin Sophia Chiu sind die Daten «besorgniserregend». Vor allem vor dem Hintergrund, dass Patienten, die einer ansteckenden medizinischen Fachkraft ausgesetzt seien, fünfmal häufiger eine gesundheitsbedingte Infektion bekommen, so Chiu. 
Als Grund nannten die Ärzte, Pflegeprofis oder Praxisassistentinnen unter anderem:
  • Sind der Meinung, die Berufspflichten noch zu erfüllen.
  • Fühlen sich nicht schlecht genug, um zu Hause zu bleiben.
  • Haben das Gefühl, nicht ansteckend zu sein.
  • Berufliche Verpflichtung, für Mitarbeitende anwesend zu sein.
  • Kein Ersatz oder Stellvertretung gefunden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ist Wohneigentum noch eine sichere Geldanlage?

Inflation, steigende Zinsen, hohe Energiepreise und Baukosten: Wer kann sich heute noch einen Immobilienkauf leisten und wie sieht eine sinnige Finanzierung aus?

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.