Umfrage: Würden Ärzte und Gesundheits-Profis denn Cannabis einsetzen?

Antwort: Gewiss – aber. Ein sehr grosser Anteil würde den Patienten Haschisch oder Marihuana abgeben. Doch erst als Plan B.

, 22. April 2016 um 15:48
image
  • politik
  • prävention
  • trends
Die Cannabis-Liberalisierung war ja auch in der Schweiz dieser Tage wieder ein Thema, in Städten wie Zürich und Bern werden Projekte zur kontrollierten Abgabe aufgegleist – worauf Gesundheitsminister Alain Berset bekundete, dass er solche Versuche begrüsse.
Bleibt also die Frage, was denn die Gesundheits-Profis vom Hanf-Stoff halten – und da kommt uns eine Gross-Erhebung gerade recht. Sie wurde durchgeführt durch Figure1, die Tauschplattform für Ärzte und medizinisches Personal mit weltweit einer Million Mitglieder.
Und sie besagt: Vier von fünf Health Professionals wären bereit, Marihuana zu therapeutischen Zwecken abzugeben.

Hauptobjekt: Schmerzbekämpfung

Die Umfrage von Figure1 bietet da auch einen globalen Blick auf den Hanf, denn nicht nur, dass die enorme Zahl von 10'140 Ärzten, Pflegefachleuten und Medizinstudenten ihre Meinung abgaben – sie kamen auch aus über 100 Ländern (wobei die angelsächsischen Staaten USA, Kanada, Australien und Grossbritannien allerdings etwa 8'000 der Antwortenden stellten).
Die Grund-Haltung war dabei fast schon überraschend positiv zum Cannabis. Auf die Frage, wo sie denn Cannabis empfehlen würden, nannten 70 Prozent die Schmerzbekämpfung.

Jeder sechste konsumiert selber

Allerdings: Eine Mehrheit der befragten Medizinerinnen und Mediziner erachten Cannabis als Ersatz-Lösung – es ist ein Plan-B-Mittel. Oder konkret: 76 Prozent gaben an, dass sie vor dem Einsatz von Cannabis die Verwendung traditioneller Therapien befürworten würden.
«We Asked Health Care Professionals What They Think Of Weed», in: «BuzzFeed»
Die Umfrage wurde im Figure1-System zwischen 14. und 18. April 2016 im Auftrag von «Buzzfeed» durchgeführt
Die Erhebung ging auch der Frage nach, ob die Gesundheits-Profis selber auch schon Cannabis verwenden – und 17 Prozent antworteten mit Ja. Das passt auf den ersten Blick zu Daten, die man auch aus unseren Gegenden kennt und wonach etwa ein Viertel der Bevölkerung Erfahrung mit Haschisch oder Marihuana hat. Allerdings: Man beachte das Präsens in der Umfrage – von den 10'000 Antwortenden meinten 17 Prozent, dass sie aktuell Cannabis konsumieren.
Eine Rolle dürfte hier allerdings spielen, dass über Figure1 vor allem Vertreterinnen und Vertreter einer jüngeren Generation erreicht werden.
  • Bild: Flickr Creative Commons

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien

Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber

Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.