Ukraine: Experten befürchten Anstieg von HIV und Tuberkulose
Neben den brutalen Auswirkungen der russischen Invasion wird das ukrainische Volk mit einer Welle von Infektionskrankheiten konfrontiert.
, 17. März 2022 um 13:14Hohes Risiko von Polio und Masern
TB und HIV in Kombination
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Arbeiten in den Thurgauer Spitälern bald ukrainische Flüchtlinge?
Die Spital Thurgau AG will Flüchtlinge aus der Ukraine anstellen. Es hätten sich bereits Personen gemeldet – nun gelte es, das Hilfsangebot möglichst rasch in die Praxis umzusetzen.
Neues Infektzentrum am Kantonsspital Aarau gegründet
Infektionen von Prothesen sind zwar selten, können jedoch schwerwiegende Folgen haben. Das Kantonsspital Aarau (KSA) hat deshalb gemeinsam mit dem Universitätsspital Basel (USB) ein interdisziplinäres Zentrum eröffnet.
«Ich habe den Krieg am eigenen Leib erlebt»
Thong Vo, Inhaber der Apotheke zum Kreuz in Olten, spendet gemeinsam mit den Pallas Kliniken dringend benötigte Medikamente sowie Medizinalprodukte im Wert von über 20'000 Franken in die Ukraine.
Schwedischer Chef-Epidemiologe wechselt in die Schweiz
Das Gesicht der schwedischen Corona-Strategie hört auf. Der Staats-Epidemiologe Anders Tegnell arbeitet künftig bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf.
So gehen Spitäler nun mit russischen Patienten um
Russische Staatsangehörige gehören zur grössten Gruppe im Schweizer Medizintourismus. Hirslanden reagiert auf die Ukraine-Invasion und behält sich vor, elektive Behandlungen für russische Patienten abzulehnen.
Ukraine-Konflikt: Wie helfen Schweizer Spitäler?
Viele Spitäler haben Spendenaktionen für die Ukraine gestartet. Die Insel Gruppe etwa spendet pro Mitarbeitenden zehn Franken an die Hilfsaktion der Glückskette.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.