Ukraine: Experten befürchten Anstieg von HIV und Tuberkulose

Neben den brutalen Auswirkungen der russischen Invasion wird das ukrainische Volk mit einer Welle von Infektionskrankheiten konfrontiert.

, 17. März 2022 um 13:14
image
  • ukraine
  • infektiologie
  • tuberkulose
  • masern
  • hiv
  • polio
Als wären die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine nicht schrecklich genug, werden die Menschen auch noch von unsichtbaren Feinden bedroht: Als Russland am 24. Februar einmarschierte, stand die Ukraine von der schlimmsten ihrer Omikron-Welle. 
Die Ausbreitung des Sars-CoV-2-Virus kann zwar nicht beziffert werden. Sicher ist, dass sich die hochansteckende Virusmutante schnell ausbreitet, weil sich viele Personen in Kellern, in U-Bahn-Stationen und in provisorischen Unterkünften verstecken, um sich vor Bombardierungen zu schützen.  

Hohes Risiko von Polio und Masern

Wie das Fachmagazin Nature zu denken gibt, werden ohne ausreichend Wasser- und Sanitärversorgung auch die Fälle von Durchfallerkrankungen zunehmen:
Das Risiko von Polio- und Masernausbrüchen sei hoch. Tatsache ist: Das Land hatte bereits im vergangen Jahr mit der Krankheit zu kämpfen. Und weil  Gesundheitseinrichtungen und Strassen in Schutt und Asche gelegt werden, werde der Zugang zu Diagnosediensten und Behandlungen für Tuberkulose (TB) und HIV/AIDS unterbrochen, was zur bereits bestehenden hohen Belastung beitragen werde.
Besorgt ist Lucica Ditiu, rumänische Ärztin und Geschäftsführerin der Stop TB Partnership in Genf: «Ich mache mir sehr, sehr grosse Sorgen um die Ukraine, weil der längerfristige Konflikt dazu führen kann, dass das Gesundheitssystem vollständig zusammenbricht», wird sie zitiert. 
Wie «Nauture» weiter berichtet, könnten auch Masern zu einem Problem werden: Die Ukraine hatte bereits 2017 einen grossen Ausbruch. Dieser dauerte bis 2020 an; verzeichnet wurden mehr als 115'000 Fälle. 

TB und HIV in Kombination

Ebenso Sorgen bereitet die Lungenkrankheit Tuberkulose: So verzeichnet die Ukraine eine der weltweit höchsten Belastungen durch multiresistente Tuberkulose (MDR). Schätzungsweise 32'000 Menschen entwickeln dort jedes Jahr aktive TB. Rund ein Drittel aller neuen TB-Fälle sind arzneimittelresistent. Und: Zweiundzwanzig Prozent der an TB erkrankten Menschen in der Ukraine sind auch noch mit HIV infiziert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arbeiten in den Thurgauer Spitälern bald ukrainische Flüchtlinge?

Die Spital Thurgau AG will Flüchtlinge aus der Ukraine anstellen. Es hätten sich bereits Personen gemeldet – nun gelte es, das Hilfsangebot möglichst rasch in die Praxis umzusetzen.

image

Neues Infektzentrum am Kantonsspital Aarau gegründet

Infektionen von Prothesen sind zwar selten, können jedoch schwerwiegende Folgen haben. Das Kantonsspital Aarau (KSA) hat deshalb gemeinsam mit dem Universitätsspital Basel (USB) ein interdisziplinäres Zentrum eröffnet.

image

«Ich habe den Krieg am eigenen Leib erlebt»

Thong Vo, Inhaber der Apotheke zum Kreuz in Olten, spendet gemeinsam mit den Pallas Kliniken dringend benötigte Medikamente sowie Medizinalprodukte im Wert von über 20'000 Franken in die Ukraine.

image

Schwedischer Chef-Epidemiologe wechselt in die Schweiz

Das Gesicht der schwedischen Corona-Strategie hört auf. Der Staats-Epidemiologe Anders Tegnell arbeitet künftig bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf.

image

So gehen Spitäler nun mit russischen Patienten um

Russische Staatsangehörige gehören zur grössten Gruppe im Schweizer Medizintourismus. Hirslanden reagiert auf die Ukraine-Invasion und behält sich vor, elektive Behandlungen für russische Patienten abzulehnen.

image

Ukraine-Konflikt: Wie helfen Schweizer Spitäler?

Viele Spitäler haben Spendenaktionen für die Ukraine gestartet. Die Insel Gruppe etwa spendet pro Mitarbeitenden zehn Franken an die Hilfsaktion der Glückskette.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.