Überversorgung? Patientennutzen soll oberstes Ziel sein

«Less is more»: Gesundheitsminister Alain Berset leitete am Montag eine Konferenz über unnötige Behandlungen. In ihrer Stellungnahme wehrt sich die FMH für die therapeutische Freiheit.

, 1. Februar 2016 um 16:00
image
  • überversorgung
  • ärzte
  • fmh
  • gesundheitskosten
Die Ärzteschaft setzt sich dafür ein, sowohl einen Overuse als auch einen Underuse  zu vermeiden: Denn beides mindert die Behandlungsqualität und gefährdet damit die Patientensicherheit. Dies eine Kernaussage in der jüngsten Stellungnahme der FMH.
Zuvor hatte diesen Montag unter Leitung von Bundesrat Alain Berset eine Konferenz stattgefunden, an der sich rund 300 Experten dem Thema «Less is more» widmeten: In welchen Bereichen werden überflüssige Eingriffe vorgenommen? Weshalb? Wie lässt sich das Problem angehen?

Folge von finanziellen Fehlanreizen?

Die Akteure waren sich offenbar einig – so die Mitteilung des BAG: In der Schweiz werden Behandlungen vorgenommen, die etablierten medizinischen Richtlinien widersprechen. Und: Überversorgung sei nicht zuletzt eine Folge von finanziellen Fehlanreizen.
Ob dies ein Kritik an den Ärzten war? Die FMH gibt den Ball zurück und erinnert daran, dass die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin mit der Kampagne «Smarter Medicine» schon vor drei Jahren Pionierarbeit geleistet hat: Denn sie erarbeitete eine Liste mit Interventionen, von denen abgeraten wird, weil sie den Patienten keinen messbaren Nutzen bringen oder das Risiko den möglichen Nutzen übersteigt.

  • Aktuell zum Thema: «Bald kommt die Schwarze Liste der unnötigen Spitalbehandlungen»

Und auch die Fachgesellschaften für Herzchirurgie sowie Orthopädie und Traumatologie seien aktiv: Beide «lancierten Register, die alle in Schweizer Spitälern durchgeführten Herzoperationen beziehungsweise Endoprothesen samt aller Komplikationen erfassen», hält die Mitteilung der FMH fest.
Als weiteren Punkt erwähnt die Ärztegesellschaft die Health Technology Assessments HTA: Hier werden bisherige wie neue medizinische Leistungen gezielt auf ihre Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit geprüft.
Einsparungen sind nicht das primäre Ziel
Doch ob mit HTA, Richtlinien oder «Choosing Wisely»-Kampagnen: Letzlich erinnert die FMH daran, dass die therapeutische Freiheit unangetastet sein müsse. Einsparungen seien dank solcher Empfehlungen zwar möglich, «sie sind aber nie das primäre Ziel».
Was die FMH dazu nützt, um daran zu erinnern, dass sie zielbezogene Bonusvereinbarungen in Spitalarztverträgen generell ablehnt – «insbesondere solche, welche an Mengenziele geknüpft sind.»


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.