Überversorgung? Patientennutzen soll oberstes Ziel sein

«Less is more»: Gesundheitsminister Alain Berset leitete am Montag eine Konferenz über unnötige Behandlungen. In ihrer Stellungnahme wehrt sich die FMH für die therapeutische Freiheit.

, 1. Februar 2016 um 16:00
image
  • überversorgung
  • ärzte
  • fmh
  • gesundheitskosten
Die Ärzteschaft setzt sich dafür ein, sowohl einen Overuse als auch einen Underuse  zu vermeiden: Denn beides mindert die Behandlungsqualität und gefährdet damit die Patientensicherheit. Dies eine Kernaussage in der jüngsten Stellungnahme der FMH.
Zuvor hatte diesen Montag unter Leitung von Bundesrat Alain Berset eine Konferenz stattgefunden, an der sich rund 300 Experten dem Thema «Less is more» widmeten: In welchen Bereichen werden überflüssige Eingriffe vorgenommen? Weshalb? Wie lässt sich das Problem angehen?

Folge von finanziellen Fehlanreizen?

Die Akteure waren sich offenbar einig – so die Mitteilung des BAG: In der Schweiz werden Behandlungen vorgenommen, die etablierten medizinischen Richtlinien widersprechen. Und: Überversorgung sei nicht zuletzt eine Folge von finanziellen Fehlanreizen.
Ob dies ein Kritik an den Ärzten war? Die FMH gibt den Ball zurück und erinnert daran, dass die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin mit der Kampagne «Smarter Medicine» schon vor drei Jahren Pionierarbeit geleistet hat: Denn sie erarbeitete eine Liste mit Interventionen, von denen abgeraten wird, weil sie den Patienten keinen messbaren Nutzen bringen oder das Risiko den möglichen Nutzen übersteigt.

  • Aktuell zum Thema: «Bald kommt die Schwarze Liste der unnötigen Spitalbehandlungen»

Und auch die Fachgesellschaften für Herzchirurgie sowie Orthopädie und Traumatologie seien aktiv: Beide «lancierten Register, die alle in Schweizer Spitälern durchgeführten Herzoperationen beziehungsweise Endoprothesen samt aller Komplikationen erfassen», hält die Mitteilung der FMH fest.
Als weiteren Punkt erwähnt die Ärztegesellschaft die Health Technology Assessments HTA: Hier werden bisherige wie neue medizinische Leistungen gezielt auf ihre Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit geprüft.
Einsparungen sind nicht das primäre Ziel
Doch ob mit HTA, Richtlinien oder «Choosing Wisely»-Kampagnen: Letzlich erinnert die FMH daran, dass die therapeutische Freiheit unangetastet sein müsse. Einsparungen seien dank solcher Empfehlungen zwar möglich, «sie sind aber nie das primäre Ziel».
Was die FMH dazu nützt, um daran zu erinnern, dass sie zielbezogene Bonusvereinbarungen in Spitalarztverträgen generell ablehnt – «insbesondere solche, welche an Mengenziele geknüpft sind.»


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hohe Ehre für USZ-Rheumatologen in Deutschland

Oliver Distler holt den Carol-Nachman-Preis. Sein Bruder auch.

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Aargauischer Ärzteverband: Neuer Präsident

Der Nachfolger von Jürg Lareida heisst Thomas Ernst.

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

image
Gastbeitrag von Bettina Balmer, Fabian Kraxner und Belinda Nazan Walpoth

Und jetzt: Digitalisierung, Ambulantisierung, weniger Bürokratie

Die Kostenbremse-Initiative ist zurecht gescheitert. Sie bot kein konkretes Rezept, um die Gesundheitsausgaben zu bremsen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.