Übersterblichkeit in der Schweiz ist vorerst gestoppt

In der Schweiz sterben kaum noch mehr Menschen als üblich. Die steil gestiegene Kurve der Todesfallzahlen verläuft wieder nahezu wie vor Covid-19.

, 6. Mai 2020 um 12:21
image
  • statistik
  • coronavirus
  • ärzte
So schnell wie die Sterbezahlen in der Schweiz Ende März angestiegen sind, so schnell sinken sie nun wieder. Die neusten Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigen, dass die Schweiz die tödlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sehr rasch und wirksam bremsen konnte.

Fast wieder normale Werte

Innert nur fünf Wochen gelang es der Schweiz die so genannte «Übersterblichkeit» wieder auf normale Werte zurückzubringen. Das heisst konkret: Normalerweise würden Ende April im Verlauf einer Woche zwischen 1000 und 1200 Menschen über 65 Jahren sterben. Effektiv starben nur wenig mehr als 1200.
Ganz anders sah es drei Wochen zuvor aus: Damals erreichte die Sterblichkeit bei den älteren Menschen einen Höchststand: Über 500 Menschen mehr als im erwarteten Durchschnitt starben damals. Kaum betroffen vom Virus war die Sterblichkeit bei den Unter-65-Jährigen. In dieser Alterskategorie ist die Sterblichkeit derzeit nur ganz leicht erhöht, wie im unteren Teil der Grafik ersichtlich ist.

Italien und Grossbritannien mussten erst die Zahlen zusammentragen

In Italien und in Grossbritannien sind solche Statistiken zur Übersterblichkeit erst in jüngster Zeit bekannt geworden. Während die Schweiz schon seit Jahren jede Woche vergleicht, wie sich die Zahl der Todesfälle im Vergleich zu einem erwarteten Durchschnitt entwickelt, konnte etwa in Italien erst mit einer Studie festgestellt werden, wie sich die Zahl der Todesfälle während Covid-19 verändert hat.
Dabei zeigte sich, dass in diesen Ländern vermutlich viel mehr Menschen am Virus gestorben sind als offiziell registriert wurde. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um Personen, die zuhause oder im Altersheim starben, ohne dass sie auf das Virus getestet wurden.

Keine versteckten Corona-Toten in der Schweiz

In der Schweiz gibt es vermutlich keine oder nur eine geringe Dunkelziffer. Offenbar wird hierzulande deutlich intensiver und strikter getestet. Die offizielle Zahl der Gestorbenen, die zuvor positiv auf das Virus getestet worden sind, liegt derzeit bei gut 1400. Das entspricht ziemlich genau der «Übersterblichkeit» in den letzten Wochen, also jener Zahl, die über der durchschnittlichen Menge der Todesfälle liegt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hohe Ehre für USZ-Rheumatologen in Deutschland

Oliver Distler holt den Carol-Nachman-Preis. Sein Bruder auch.

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Aargauischer Ärzteverband: Neuer Präsident

Der Nachfolger von Jürg Lareida heisst Thomas Ernst.

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

image

Hausarzt wehrt sich gegen Klima-Behauptungen

Ein Zeitungsartikel suggeriert, dass wir uns zwischen Gesundheit und Klimaschutz entscheiden müssten. Ein Arzt aus dem Emmental widerspricht.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.