Übernahmekampf um die Privatklinik Linde in Biel

Bekannt ist, dass Antoine Hubert von Swiss Medical Networt den Aktionären der Bieler Privatklinik Linde 2500 Franken bietet. Neu ist, dass Hirslanden den Aktionären ein höheres Angebot unterbreitet.

, 6. Juni 2017 um 14:54
image
  • spital
  • swiss medical network
  • hirslanden
  • linde holding
«Das Privatspital Linde in Biel gilt unter Aktionären als Perle»: Das schrieb Medinside am 18. April. Dass der akquisitionshungrige Antoine Hubert von Swiss Medical Networt an der Bieler Privatklinik Interesse hat, war längst kein Geheimnis mehr. Offen war lediglich, ob der Verwaltungsrat bei einer allfälligen Übernahme die Eintragung der Aktien vornehmen würde. 

Swiss Medical Network: 2500 Franken

Exakt einen Monat später war es soweit: Antoine Hubert unterbreitete den Aktionären am 18. Mai ein Angebot, und der Verwaltungsrat erklärte sich bereit, die Aktien eintragen zu lassen. Die Aktionäre – meist Ärztinnen und Ärzte – können wählen: Entweder sie beziehen 2500 Franken je Aktie in bar, oder sie erhalten 49,73 Aktien von Aevis Victoria.

Hirslanden: 2900 Franken

Nun tritt plötzlich die Hirslanden-Gruppe auf den Plan, wie Medinside erfuhr. Die grösste Privatklinikgruppe der Schweiz offeriert den Aktionären 2'900 Franken pro Anteilschein. Freilich ist das Angebot an eine Bedingung geknüpft: Hirslanden will zuerst eine Due Dilligence-Prüfung vornehmen können. Das konkrete Angebot soll bis spätestens 30. Juni vorliegen. 
Kurt Aeberhard, Verwaltungsratspräsident der Linde Holding, leitete das Schreiben von Hirslanden den Aktionären weiter, wobei er lapidar schrieb: «Zusätzliche Informationen, die über dieses Schreiben hinausgehen, hat der Verwaltungsrat zurzeit nicht.»

«Weiterhin attraktiv»

Hirslanden-Sprecher Claude Kaufmann bestätigte das Interesse: «Die Privatklinik Linde hat mit ihrem Standort in Biel eine führende Position in der Region. Damit würde sich für Hirslanden eine geographische Lücke zwischen Bern und dem Mittelland schliessen und sich gleichzeitig ein besserer Zugang zum Kanton Jura eröffnen.» Swiss Medical Network reagierte auf die Hirslanden-Absichtserklärung mit der Einschätzung, dass ein Zusammenschluss der Bieler Privatklinik mit der zweitgrössten Klinikgruppe im Land weiterhin sehr viele Vorteile aufweise – für die Ärzte wie für die Patienten.
«Die Klinik Linde passt strategisch wie kulturell hervorragend in die Swiss Medical Network-Gruppe und würde zu einem neuen Leistungszentrum im Espace Mittelland mit grosser operativer Freiheit werden», so Séverine Van der Schueren, Chief Administrative Officer des Mutterhauses Aevis Victoria. «Wir betrachten deshalb unser konkretes Angebot, das bis zum 22. Juni 2017 gilt, weiterhin als attraktiv.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.