Trotz langen Schichten: «Ärztin ist mein Traumberuf»

Ex-Miss-Schweiz Laetitia Guarino arbeitet derzeit im Unispital Lausanne. Nun wechselt die wohl schönste Ärztin der Schweiz von der Notfallabteilung nach Neuenburg.

, 5. März 2019 um 09:23
image
  • spital
  • universitätsspital lausanne
  • chirurgie
Seit vergangenem November ist die ehemalige Miss Schweiz Laetitia Guarino auf der Notfallstation im Unispital Lausanne tätig. Der Job als Ärztin gefällt ihr: «Ich bin in meinem Traumberuf angekommen», sagt die Westschweizerin dem «Blick». Einige Patienten wollen sogar Selfies – oder beginnen mit Smalltalk.
Guarino kombiniert den Medizinerjob mit dem Modeln. Im Notfall des Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) seien die Tage aber sehr lang.«Manchmal schlafe ich in einer Nachtschicht nur zwei Stunden und muss am nächsten Morgen direkt an ein Shooting», sagt die 26-jährige Ärztin der Zeitung weiter.

Will sich jetzt spezialisieren

Erst im September hatte Laetitia Guarino ihr Medizinstudium abgeschlossen. Mit dem Zeugnis sei sie zufrieden. «Klar hätten die Noten besser sein können». Sie studierte insgesamt sieben Jahre, bedingt auch durch das Missen-Jahr 2014.
Im Mai steht für die Westschweizerin bereits die nächste berufliche Veränderung bevor: Sie zieht für ihren nächsten Job nach Neuenburg. «Dort werde ich im Operationsbereich tätig sein, nicht mehr im Notfall». Und nach einiger Zeit werde sie sich spezialisieren: Viszeral-, Gefäss-, Herz- oder plastische Chirurgie? «Wir werden sehen», sagte sie einmal in einem Interview.

Kinder? Wartet auf Heiratsantrag

Irgendwann will die Ex-Miss-Schweiz und Ärztin aber auch heiraten, Kinder haben und eine erfolgreiche Ärztin sein, wie sie dem «Blick» weiter sagt. Das sei zwar kitschig, aber ihr gefalle die Vorstellung. Mit dem Nachwuchs – mindestens zwei Kinder sollen es sein – wolle sie sich aber Zeit lassen, «zuerst konzentriere ich mich auf meinen Job».
Seit sieben Jahren ist die Waadtländerin, die sich je nach Anlass als Miss Schweiz oder Ärztin vorstellt, mit ihrem Freund Stefano Iodice (27) zusammen. Gemeinsam wohnen sie bis zum Stellenwechsel vom Mai in Lausanne. Sie hoffe, er lese den Artikel. Denn dann könne der Heiratsantrag ja nicht mehr weit sein. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.