Hier arbeitet die wohl schönste Ärztin der Schweiz

Laetitia Guarino ist jetzt diplomierte Ärztin und wohl bald Dr. med. Nächsten Monat startet die ehemalige Miss Schweiz ihre Arbeitsstelle: in der Notfallstation eines Universitätsspitals.

, 23. Oktober 2018 um 09:00
image
Auf den ersten Blick sieht die Reportage in der Zeitschrift «Illustré» nach einer Ärzte-TV-Serie aus: Eine junge Frau, bildhübsch, im weissen Kittel, lächelnd. Es handelt sich aber um Laetitia Guarino, die Miss Schweiz aus dem Jahr 2014. Und sie hat Ende September vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) ihr Diplom als Ärztin erhalten. Dies berichtet das französischsprachige Magazin «Illustré».
Nächsten Monat startet die Waadtländerin ihren Job im Universitätsspital in Lausanne (CHUV) als zukünftige «Dr. med. Laetitia Guarino» – in der Notfallabteilung. Dort hatte sie bereits ein Praktikum absolviert. Und es kam bereits vor, dass Patienten sie um Selfies gebeten hatten, sagt die 26-Jährige der Zeitschrift. Das sei zwar gut gemeint. Doch sie sei hier, um Patienten zu behandeln, lautete jeweils ihre Antwort.

Nächste Station: Chirurgie 

Nach sechs Monaten auf der Notfallstation wird dann ein Praktikum in Allgemeiner Chirurgie folgen. Viszeral-, Gefäss-, Herz- oder plastische Chirurgie? «Wir werden sehen», sagt sie der «Illustré». Sie habe geschickte Hände, ergänzt Guarino, die sich je nach Anlass als Miss Schweiz oder Ärztin vorstelle.
In der CHUV-Notaufnahme sei sie bereits mit schweren menschlichen Situationen konfrontiert worden. Um den Kopf frei zu kriegen, geht sie joggen, immer mit Musik. Sie mag italienische Lieder, zum Beispiel vom italienischen Rapper Fedez. Die ehemalige Miss Schweiz, die am 23. Oktober ihren 26. Geburtstag feiert, spricht italienisch, englisch, französisch, deutsch – und schweizerdeutsch. 

Wettbewerbsgedanke in der Medizin war ein Schock

Laetitia Guarino, die zuerst Kinderärztin werden wollte, weiss: Als Ärztin muss sie hart arbeiten. «Ich bin sehr ehrgeizig und eine Frühaufsteherin. Ich mag es, mich nützlich zu fühlen», sagt sie der Zeitschrift weiter. 
Sie fordere zudem viel und sei sehr hart zu sich selbst und zu anderen. Doch der Wettbewerbsgedanke in der Medizin war für sie ein Schock, so die frisch diplomierte Ärztin: «Wir waren 600 Studenten und nur 100 haben bestanden.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.