Hier arbeitet die wohl schönste Ärztin der Schweiz

Laetitia Guarino ist jetzt diplomierte Ärztin und wohl bald Dr. med. Nächsten Monat startet die ehemalige Miss Schweiz ihre Arbeitsstelle: in der Notfallstation eines Universitätsspitals.

, 23. Oktober 2018 um 09:00
image
Auf den ersten Blick sieht die Reportage in der Zeitschrift «Illustré» nach einer Ärzte-TV-Serie aus: Eine junge Frau, bildhübsch, im weissen Kittel, lächelnd. Es handelt sich aber um Laetitia Guarino, die Miss Schweiz aus dem Jahr 2014. Und sie hat Ende September vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) ihr Diplom als Ärztin erhalten. Dies berichtet das französischsprachige Magazin «Illustré».
Nächsten Monat startet die Waadtländerin ihren Job im Universitätsspital in Lausanne (CHUV) als zukünftige «Dr. med. Laetitia Guarino» – in der Notfallabteilung. Dort hatte sie bereits ein Praktikum absolviert. Und es kam bereits vor, dass Patienten sie um Selfies gebeten hatten, sagt die 26-Jährige der Zeitschrift. Das sei zwar gut gemeint. Doch sie sei hier, um Patienten zu behandeln, lautete jeweils ihre Antwort.

Nächste Station: Chirurgie 

Nach sechs Monaten auf der Notfallstation wird dann ein Praktikum in Allgemeiner Chirurgie folgen. Viszeral-, Gefäss-, Herz- oder plastische Chirurgie? «Wir werden sehen», sagt sie der «Illustré». Sie habe geschickte Hände, ergänzt Guarino, die sich je nach Anlass als Miss Schweiz oder Ärztin vorstelle.
In der CHUV-Notaufnahme sei sie bereits mit schweren menschlichen Situationen konfrontiert worden. Um den Kopf frei zu kriegen, geht sie joggen, immer mit Musik. Sie mag italienische Lieder, zum Beispiel vom italienischen Rapper Fedez. Die ehemalige Miss Schweiz, die am 23. Oktober ihren 26. Geburtstag feiert, spricht italienisch, englisch, französisch, deutsch – und schweizerdeutsch. 

Wettbewerbsgedanke in der Medizin war ein Schock

Laetitia Guarino, die zuerst Kinderärztin werden wollte, weiss: Als Ärztin muss sie hart arbeiten. «Ich bin sehr ehrgeizig und eine Frühaufsteherin. Ich mag es, mich nützlich zu fühlen», sagt sie der Zeitschrift weiter. 
Sie fordere zudem viel und sei sehr hart zu sich selbst und zu anderen. Doch der Wettbewerbsgedanke in der Medizin war für sie ein Schock, so die frisch diplomierte Ärztin: «Wir waren 600 Studenten und nur 100 haben bestanden.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.