Trendwende: Psychiater für öffentliche Ferndiagnosen

Die American Psychoanalytic Association streicht die jahrzehntealte Regel, wonach sich ihre Mitglieder in den Medien nicht über den Geisteszustand Prominenter äussern dürfen. Der Grund sitzt in Washington.

, 26. Juli 2017 um 08:00
image
  • psychiatrie
  • politik
  • usa
Dürfen Psychiater aus der Ferne über den Gesundheitszustand eines Prominenten urteilen? In weiten Kreisen der Fachwelt gilt dies als unethisch. Auch in den populären Mediendiskussionen um gewisse Persönlichkeitszüge von Donald Trump wandten sich Psychiater mehrfach gegen eilige Ferndiagnosen – in den USA wie in Europa (siehe dazu etwa hier).
In den Fachgesellschaften der US-Psychiater gibt es dazu die so genannte «Goldwater Rule»,  die es Mitgliedern untersagt, öffentlich eine Fachmeinung abzugeben zu einer Person, die man nicht zuvor persönlich untersucht hat (und dann natürlich ohne Einverständnis dieser Person).

Entschädigungszahlung

Dieser Punkt war 1964 in die Ethikcodices eingeführt worden, nachdem ein Magazin an der psychischen Gesundheit des Präsidentschaftskandidaten Barry Goldwater gezweifelt hatte und dazu diverse Psychiater zitierte. Das Blatt wurde danach zu einer Entschädigungszahlung an Goldwater verurteilt.
Jetzt aber hat die American Psychoanalytic Association – ein Teilverband – diese Regel still und leise abgeschafft beziehungsweise aufgeweicht. In einem Schreiben an die 3'500 Mitglieder stellte sich das executive committee – die Verbandsleitung – auf die Position, dass man sich nicht mehr durch die Goldwater-Regel gebunden fühlen müsse. Der Schritt hat einen konkreten Grund: Donald Trump.

«Wissen verantwortungsvoll einsetzen»

Das Schreiben wurde durch «Stat» bekannt gemacht; und wie Prudence Gourguechon, die ehemalige Präsidentin der APA, gegenüber dem Fachorgan erklärte, kam der Anstoss zu diesem Schritt aus dem «Glauben, dass Trumps Benehmen abweicht von allem, was wir zuvor bei einem Commander in chief gesehen haben» – es sei so anders, dass die Mitglieder nicht davon abgehalten werden sollen, ihr Wissen hier verantwortungsvoll einzusetzen.
Die Regel war bereits zuvor brüchig geworden, weil  sich diverse Psychiater und Psychologen nicht daran hielten; dies unter anderem mit der Erklärung, dass es ihre Pflicht sei, auf die Züge von Trumps Narzissmus, Impulsivität, Paranoia oder auch seine geringe Aufmerksamkeitsspanne hinzuweisen. 
Allerdings: Die – deutlich grössere – American Psychiatric Association hält weiterhin an der «Goldwater Rule» fest; der Entscheid wurde im März letztmals bekräftigt.
Hier dazu die Twitter-Umfrage von «Medscape»:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

Psychiatrie-Klinik Clienia hat neue Direktorin

Fabienne Niederer heisst die neue Klinikdirektorin der Clienia Littenheid. Ihr Vorgänger, Daniel Wild, ging letzten Herbst überraschend.

image

Psychiatrische Dienste Aargau bauen in Zürich aus

Neuer Standort, neue Angebote, mehr Personal: Die PDAG reagieren auf die steigende Nachfrage in der Stadt Zürich.

image

Forensische Psychiatrie: Grösseres Angebot für Straftäter

Peter Wermuth hat die neue Universitätsklinik für Forensische Psychiatrie und Psychologie (FFP) aufgebaut und übernimmt vorerst die Leitung.

image

Psychiatrische Dienste Aargau bündeln Angebot

Ambulatorium, Autismusberatung, Tageszentrum: Zusammen erhalten diese Angebote mehr Räume – was auch mehr Angestellte und mehr Termine ermöglicht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.