Trendwende: Psychiater für öffentliche Ferndiagnosen

Die American Psychoanalytic Association streicht die jahrzehntealte Regel, wonach sich ihre Mitglieder in den Medien nicht über den Geisteszustand Prominenter äussern dürfen. Der Grund sitzt in Washington.

, 26. Juli 2017 um 08:00
image
  • psychiatrie
  • politik
  • usa
Dürfen Psychiater aus der Ferne über den Gesundheitszustand eines Prominenten urteilen? In weiten Kreisen der Fachwelt gilt dies als unethisch. Auch in den populären Mediendiskussionen um gewisse Persönlichkeitszüge von Donald Trump wandten sich Psychiater mehrfach gegen eilige Ferndiagnosen – in den USA wie in Europa (siehe dazu etwa hier).
In den Fachgesellschaften der US-Psychiater gibt es dazu die so genannte «Goldwater Rule»,  die es Mitgliedern untersagt, öffentlich eine Fachmeinung abzugeben zu einer Person, die man nicht zuvor persönlich untersucht hat (und dann natürlich ohne Einverständnis dieser Person).

Entschädigungszahlung

Dieser Punkt war 1964 in die Ethikcodices eingeführt worden, nachdem ein Magazin an der psychischen Gesundheit des Präsidentschaftskandidaten Barry Goldwater gezweifelt hatte und dazu diverse Psychiater zitierte. Das Blatt wurde danach zu einer Entschädigungszahlung an Goldwater verurteilt.
Jetzt aber hat die American Psychoanalytic Association – ein Teilverband – diese Regel still und leise abgeschafft beziehungsweise aufgeweicht. In einem Schreiben an die 3'500 Mitglieder stellte sich das executive committee – die Verbandsleitung – auf die Position, dass man sich nicht mehr durch die Goldwater-Regel gebunden fühlen müsse. Der Schritt hat einen konkreten Grund: Donald Trump.

«Wissen verantwortungsvoll einsetzen»

Das Schreiben wurde durch «Stat» bekannt gemacht; und wie Prudence Gourguechon, die ehemalige Präsidentin der APA, gegenüber dem Fachorgan erklärte, kam der Anstoss zu diesem Schritt aus dem «Glauben, dass Trumps Benehmen abweicht von allem, was wir zuvor bei einem Commander in chief gesehen haben» – es sei so anders, dass die Mitglieder nicht davon abgehalten werden sollen, ihr Wissen hier verantwortungsvoll einzusetzen.
Die Regel war bereits zuvor brüchig geworden, weil  sich diverse Psychiater und Psychologen nicht daran hielten; dies unter anderem mit der Erklärung, dass es ihre Pflicht sei, auf die Züge von Trumps Narzissmus, Impulsivität, Paranoia oder auch seine geringe Aufmerksamkeitsspanne hinzuweisen. 
Allerdings: Die – deutlich grössere – American Psychiatric Association hält weiterhin an der «Goldwater Rule» fest; der Entscheid wurde im März letztmals bekräftigt.
Hier dazu die Twitter-Umfrage von «Medscape»:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.