Der traurige coronabedingte Rekord

Die Kinderschützer des Kinderspitals Zürich verzeichneten 2020 so viele Verdachtsfälle von Kindsmisshandlung wie noch nie.

, 28. Januar 2021 um 10:30
image
  • spital
  • kinderspital
  • zürich
Im vergangenen Jahr bearbeitete die Kinderschutzgruppe und Opferberatungsstelle des Universitäts-Kinderspitals Zürich 592 Fälle von gemeldeten Verdachtsfällen von Kindsmisshandlungen. 48 Fälle mehr als noch im Vorjahr, wie das Kinderspital am Donnerstag mitteilt.
Aus den hohen Zahlen zeigt sich ein trauriger Rekord: Es ist die höchste Fallzahl, die das Kinderspital je erfasst hat. Und es ist wahrscheinlich nur die Spitze des Eisbergs; der grosse Teil der Misshandlungen bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen bleibt laut Experten verborgen.

Nur wenige Fälle medizinisch erklärbar

Von den 592 Fällen konnten bei 397 Kindern eine Misshandlung leider bestätigt werden, bei 168 Kindern blieb der Verdacht bestehen, konnte aber nicht nachgewiesen werden. Die meisten misshandelten Kinder  sind Opfer von körperlicher und sexueller Gewalt, heisst es. 
Immerhin: Bei 27 Kindern stellte sich im Verlauf der Untersuchung heraus, dass die Symptome medizinisch erklärbar waren und keine Misshandlung vorlag.

Coronavirus als Auslöser

Experten führen diese traurige Entwicklung auf die Pandemie zurück: Lockdown, Homeoffice und vorübergehende Schulschliessungen sorgten für mehr Stress und vermehrte Konflikte in einigen Familien. Die Belastung stieg: Grosseltern etwa konnten bei der Kinderbetreuung wegen des Ansteckungsrisikos kaum aushelfen, Eltern waren häufiger auf sich alleine gestellt.
Zudem kam es wegen der Pandemie in einigen Familien zu einem finanziellen Engpass, was existentielle Ängste auslöste.

Dank Homeoffice häufiger hingeschaut

Das vermehrte «zu Hause Sein» hat aber auch einen Vorteil: Viele Menschen haben dadurch intensiveren Kontakt zu ihrer Nachbarschaft, wie die Kinderschutzgruppe schreibt. Sie bekommen eher mit, was in anderen Familien passiert. 
Ein Erklärungsversuch für die Zunahme der Fälle ist laut Kinderspital: Es gibt nicht mehr Misshandlungen, sondern unbeteiligte Menschen schauen häufiger hin, zeigen Zivilcourage und fragen aktiv bei der Kinderschutzgruppe und Opferberatungsstelle des Kinderspitals oder bei einer anderen Beratungsstelle um Rat.

  • Lesen Sie auch: «Corona schlägt immer mehr Menschen aufs Gemüt»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.