Der traurige coronabedingte Rekord

Die Kinderschützer des Kinderspitals Zürich verzeichneten 2020 so viele Verdachtsfälle von Kindsmisshandlung wie noch nie.

, 28. Januar 2021 um 10:30
image
  • spital
  • kinderspital
  • zürich
Im vergangenen Jahr bearbeitete die Kinderschutzgruppe und Opferberatungsstelle des Universitäts-Kinderspitals Zürich 592 Fälle von gemeldeten Verdachtsfällen von Kindsmisshandlungen. 48 Fälle mehr als noch im Vorjahr, wie das Kinderspital am Donnerstag mitteilt.
Aus den hohen Zahlen zeigt sich ein trauriger Rekord: Es ist die höchste Fallzahl, die das Kinderspital je erfasst hat. Und es ist wahrscheinlich nur die Spitze des Eisbergs; der grosse Teil der Misshandlungen bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen bleibt laut Experten verborgen.

Nur wenige Fälle medizinisch erklärbar

Von den 592 Fällen konnten bei 397 Kindern eine Misshandlung leider bestätigt werden, bei 168 Kindern blieb der Verdacht bestehen, konnte aber nicht nachgewiesen werden. Die meisten misshandelten Kinder  sind Opfer von körperlicher und sexueller Gewalt, heisst es. 
Immerhin: Bei 27 Kindern stellte sich im Verlauf der Untersuchung heraus, dass die Symptome medizinisch erklärbar waren und keine Misshandlung vorlag.

Coronavirus als Auslöser

Experten führen diese traurige Entwicklung auf die Pandemie zurück: Lockdown, Homeoffice und vorübergehende Schulschliessungen sorgten für mehr Stress und vermehrte Konflikte in einigen Familien. Die Belastung stieg: Grosseltern etwa konnten bei der Kinderbetreuung wegen des Ansteckungsrisikos kaum aushelfen, Eltern waren häufiger auf sich alleine gestellt.
Zudem kam es wegen der Pandemie in einigen Familien zu einem finanziellen Engpass, was existentielle Ängste auslöste.

Dank Homeoffice häufiger hingeschaut

Das vermehrte «zu Hause Sein» hat aber auch einen Vorteil: Viele Menschen haben dadurch intensiveren Kontakt zu ihrer Nachbarschaft, wie die Kinderschutzgruppe schreibt. Sie bekommen eher mit, was in anderen Familien passiert. 
Ein Erklärungsversuch für die Zunahme der Fälle ist laut Kinderspital: Es gibt nicht mehr Misshandlungen, sondern unbeteiligte Menschen schauen häufiger hin, zeigen Zivilcourage und fragen aktiv bei der Kinderschutzgruppe und Opferberatungsstelle des Kinderspitals oder bei einer anderen Beratungsstelle um Rat.

  • Lesen Sie auch: «Corona schlägt immer mehr Menschen aufs Gemüt»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.