Tracing-App könnte zu viele Fälle finden

Rudolf Hauri, der Chef der Kantonsärzte, ist überzeugt, dass sich neue Corona-Infektionsherde auch ohne viel Informatik aufspüren lassen.

, 13. Mai 2020 um 13:52
image
  • politik
  • coronavirus
  • kantonsarzt
In den nächsten Wochen wird die Schweizer Proximity-Tracing-App getestet, hat der Bundesrat heute beschlossen. Sie soll bei der Eindämmung des Corona-Virus helfen, indem sie via Handy Kontaktpersonen informiert. Als Kontaktpersonen gelten Menschen, die während mehr als 15 Minuten näher als zwei Meter mit einer infizierten Person zusammen waren.

Tracing-App ersetzt analoges Tracing nicht

Die Kantone müssen derzeit für das Aufspüren der Kontaktpersonen viel Zeit und Personal investieren: Jede neu infizierte Person müssen die Kantonsarztämter anrufen und abklären, mit wem die Person wann und wie lange Kontakt hatte. Medinside berichtet hier darüber, wie das der Kanton Zug bewerkstelligt.
Etliche Kantone hegen nun die Hoffnung, dass ihnen die Tracing-App Arbeit ersparen könnte. Rudolf Hauri, Zuger Kantonsarzt und Präsident der Vereinigung der Schweizer Kantonsärzte, winkt jedoch ab:  «Die App ersetzt das analoge Contact-Tracing nicht», sagte er in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag».

Zu viele Kontaktangaben könnten sogar mehr Arbeit machen

Die App könnte das Tracing-System gar belasten, warnt er. Denn sie könnte zu viele Kontaktpersonen identifzieren. Etwa auch die Physiotherapie-Patientin, die mit Mundschutz behandelt worden ist, oder die Beraterin hinter einer Plexiglasscheibe. Erst im persönlichen Gespräch zeige sich, ob jemand tatsächlich in Quarantäne müsse, sagt Rudolf Hauri.
Rudolf Hauri ist auch in einem anderen Bereich überzeugt, dass die Rückverfolgung der Infektionsketten nicht mit mehr Digitalisierung gelöst werden könne. So haben sich die Kantone nicht auf ein gemeinsames Informatik-System zur Erfassung der Kontaktpersonen einigen können. Hauri findet das nicht so schlimm. «Daten können auch über bisherige Wege ausgetauscht werden», sagte er.

Zentrale Erfassung ist gar nicht nötig

Es sei auch gar keine zentrale Erfassung vorgesehen. Die Kantone müssten nur über ihre eigenen Nachverfolgungen die Übersicht haben. Kantonsübergreifende Infektionsketten würden von den betroffenen Kantonen gemeinsam unterbrochen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

Corona: Kein Ausfall-Geld für die Spitäler

Der Bund will sich nicht an den pandemiebedingten Ertragseinbussen der Spitäler beteiligen.

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

image

EPD: Übungsabbruch ist kein Thema

Nach dem Nationalrat stimmt am Dienstagmorgen auch der Ständerat einer Übergangsfinanzierung für das EPD zu.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

EPD: Noch mehr Geld und Zwang machen es auch nicht besser

Ein brauchbares elektronisches Patientendossier wäre überfällig. Aber weiterhin sind wichtige Fragen offen. Zum Beispiel: Wie müsste das EPD sein, damit es auch genutzt wird? Warum fehlen viele praktische Features?

image

These: Die Tarifpartnerschaft funktioniert grundsätzlich nicht

Der Tarifstreit in der Physiobranche bleibt aktuell. Politikerinnen fragen nun, ob die Tarifpartnerschaft bewusst ausgebremst wird. Der Bundesrat nahm jetzt Stellung.

Vom gleichen Autor

image

Bedrohtes Spital geht langsam wieder in Normalbetrieb

Eine 65-Jährige verschanzte sich mit einer Schreckschusswaffe in einem Aachener Spital. Die Verantwortlichen sind «zutiefst erschüttert».

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.