So bekämpft der Thurgau den Hausärztemangel

Hausärztliche Unterversorgung: Der Kanton Thurgau schafft einen Leitfaden mit konkreten Handlungsempfehlungen für Gemeinden.

, 25. September 2017 um 08:25
image
  • hausärzte
  • ärztemangel
  • thurgau
  • praxis
Eine Projektgruppe im Auftrag des Kantons Thurgau stellt derzeit eine Art Erste-Hilfe-Koffer zur Sicherung der ärztlichen Grundversorgung zusammen. Ziel sei es, konkrete Handlungsempfehlungen für Gemeinden zu erarbeiten, berichtet die «Thurgauer Zeitung».
«Die hausärztliche Grundversorgung ist gefährdet», sagt Projektleiter Christoph Tobler der Zeitung. In 40 Prozent der Thurgauer Gemeinden gebe es keinen Hausarzt mehr. Ihnen empfiehlt Tobler etwa, mit ihren Hausärzten permanent im Austausch zu sein.

Praxen mit Aussenstellen

Stehe eine Nachfolgeregelung an, könnten sie ein Projekt anstossen und alle Beteiligten einbinden, so Tobler. Gemeinden können ihm zufolge aber auch direkt unterstützen. Dies, indem sie Partner oder Liegenschaften vermitteln oder sich finanziell beteiligen.
Als besonders wegweisend könnten sich laut Tobler grössere Gemeinschaftspraxen erweisen, die in mehreren Dörfern Aussenstellen betreiben – auch für Ärztinnen und Ärzte, die in Teilzeitpensen tätig sein wollen.

Anlaufstelle schaffen

Neben den konkreten Empfehlungen will die Projektgruppe auch eine Art Richtplan für die hausärztliche Grundversorgung erstellen. «Wir wollen für jede Region aufzeigen, wie viele Ärzte und welche Praxismodelle es braucht», sagt Tobler weiter.
Die Projektgruppe empfiehlt zudem die Schaffung einer Anlaufstelle, die Gemeinden und Ärzte mit Kontakten und Wissen versorgen soll. Die Trägerschaft einer solchen Stelle sei zurzeit noch offen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ÄRZTEMANGEL: WEGE ZU EINER NACHHALTIGEN LÖSUNG

Unser Gesundheitssystem leidet unter einem Mangel an Ärzten und Pflegepersonal. Täglich lesen wir in den Medien von Überstunden, geschlossenen Abteilungen und weiteren Notständen. Welche Fachrichtungen sind betroffen? Wie wird sich dieser Zustand akzentuieren? Welche Massnahmen wären sinnvoll?

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.