Thuner Spitalgruppe: Zwist an der Spitze

Offenbar ist der Verwaltungsrat der Spitäler von Thun und Zweisimmen derart zerstritten, dass ein Mitglied nicht mehr an den Sitzungen teilnimmt.

, 4. April 2016 um 08:55
image
Im Verwaltungsrat der Spitäler von Thun und Zweisimmen (STS AG) brodelt es. Ursache der Streitigkeiten ist laut einem Bericht der Zeitung «der Bund» die Suche nach einem Chefchirurgen im letzten Herbst. Verwaltungsratspräsident Thomas Bähler habe «im Alleingang» mit dem neuen Chefchirurgen verhandelt, sagt ein namentlich nicht genanntes Verwaltungsratsmitglied der Zeitung.
Der VR wählte zudem in Abwesenheit von Iris Baumgartner den vorgeschlagenen Kandidaten Georg Linke im Oktober einstimmig. Die leitende Chefärztin am Inselspital und Vizedekanin an der medizinischen Fakultät der Universität Bern kündigte daraufhin ihre Demission an. 
«Aufgrund der vorhandenen Dokumente war etwa unklar, weshalb zwei Schweizer Bewerber nicht berücksichtigt wurden», sagte Baumgartner der Zeitung. Seit Dezember nimmt sie dem Bericht zufolge nicht mehr an den Sitzungen teil.

Konkurrenzkampf mit dem Inselspital?

Mit der Personalie Linke habe dies aber nichts zu tun, sagt sie. STS-Verwaltungsratspräsident Thomas Bähler widerspricht: Baumgartners Rücktritt sei eine direkte Folge von Linkes Wahl gewesen.
Zudem hätte das Inselspital, so bestätigen mehrere Quellen, gerne einen ihrer Ärzte auf dem Oberländer Chefarztposten gesehen. Die STS AG wollte dagegen einen unabhängigen Arzt, der zudem auch schwerere Eingriffe durchführen kann, wie im Bericht weiter steht.

«Wie Wölfe und Raubtiere»

FDP-Grossrat Hans-Jörg Pfister – gleichzeitig VR-Mitglied der STS AG – fordert nun in einem parlamentarischen Vorstoss vom Regierunsgrat Antworten zu den Vorgängen im Verwaltungsrat der öffentlichen Spitalgruppe. 
Pfister spricht zudem gegenüber der Zeitung von einer grundsätzlichen «ungesunden Gesprächskultur» im Verwaltungsrat. Abweichende Meinungen würden nicht akzeptiert.
In seinem Vorstoss moniert er auch, dass sich die STS AG und das Inselspital wie «Wölfe» und «Raubtiere» aufführten. Wenn es darum gehe, das eigene Unternehmen zu positionieren, werde auf Einzelpersonen keine Rücksicht genommen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.