Thomas Liltis neuster Spielfilm: «Der Landarzt»

«Médecin de campagne»: Ein französischer Film stellt die schwierige Beziehung eines Landarztes und einer Spitalärztin ins Zentrum.

, 24. März 2016 um 10:54
image
  • ärzte
  • arbeitswelt
  • praxis
image
François Cluzet spielt den kranken Landarzt Jean-Pierre
Der Film von Thomas Lilti, Regisseur und Arzt, erscheint im September in den Deutschschweizer Kinos. In der Westschweiz ist er seit dem 23. März zu sehen.
Der Spielfilm handelt von Jean-Pierre, gespielt von François Cluzet (Bild), bekannt aus dem Streifen «Ziemlich beste Freunde».
Jean-Pierre ist Landarzt aus Leidenschaft. Tag und Nacht. Sieben Tage pro Woche. Er ist aber selber krank und findet Unterstützung bei der unerfahrenen Spitalärztin Nathalie. Dabei dreht es sich in der Tragikkomödie um die Frage: Wird es ihr gelingen, sich an das neue Leben auf dem Land anzupassen?
Hier der Trailer (auf französisch):
Thomas Lilti ist Filmregisseur und praktiziert immer noch als Allgemeinmediziner. Der Franzose hat 2014 bereits den Film «Hippocrate» gedreht. Dieser erzählt aus dem Leben eines jungen Arztes.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.