Wegen Abtreibungsverbot: Jetzt greift die Klinikleitung ein

In Deutschland wollte ein Gynäkologie-Chefarzt in seiner Abteilung keine Abtreibungen mehr durchführen. Jetzt hat ihn die oberste Führung zurückgepfiffen.

, 9. Februar 2017 um 10:32
image
  • gynäkologie
  • geburtshilfe
  • spital
  • ethik
Der Fall sorgt derzeit in Deutschland für Schlagzeilen: Der Chefarzt der Elbe-Jeetzel-Klinik lehnt Abtreibungen aus Glaubensgründen ab – klinikübergreifend. Der Spitaldirektor hat den Entscheid bislang mitgetragen. 
Nun hat sich die Capio-Konzernleitung eingeschaltet. Das Ziel der obersten Führung: einen Kompromiss zu erzielen. Schwangerschaftsabbrüche sollten durch andere Ärzte vorgenommen werden. 
Doch dem kann Thomas Börner, so der Name des Chefarztes der Geburtshilfe an der Klinik, nicht zustimmen. «Ich muss zu meiner Meinung stehen und gegebenenfalls die Konsequenzen tragen», sagte er gegenüber dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Zur Frage und Diskussion, ob ein Chefarzt Abtreibungen verhindern darf: Beitrag auf «Doc Check News».

Chefarzt und Klinikdirektor verlassen Klinik

«Persönliche Entscheidungen akzeptieren wir. Aber Abteilungsorganisation ist nun mal Trägerhoheit», sagte Martin Reitz, der Geschäftsführer des Mutterkonzerns zu epd. Börner dürfe seine Meinung nicht anderen Ärzten aufzwingen.
Der schwedische Capio-Konzern verweist dabei auf den «weltanschaulich neutralen und konfessionsübergreifenden» Charakter seiner Spitäler. Bestehe der Chefarzt auf seiner Weisung, werde man sich im Zweifel trennen. 
Inzwischen ist bekannt geworden, dass Thomas Börner die Klinik auf eigenen Wunsch verlassen habe. Dies berichtet die «Elbe-Jeetzel Zeitung». Auch Spitaldirektor Markus Fröhling kehre nach einer Freistellung nicht mehr auf seinen Posten zurück. Er hatte die Entscheidung des Chefarztes der Gynäkologie unterstützt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.