Wegen Abtreibungsverbot: Jetzt greift die Klinikleitung ein

In Deutschland wollte ein Gynäkologie-Chefarzt in seiner Abteilung keine Abtreibungen mehr durchführen. Jetzt hat ihn die oberste Führung zurückgepfiffen.

, 9. Februar 2017 um 10:32
image
  • gynäkologie
  • geburtshilfe
  • spital
  • ethik
Der Fall sorgt derzeit in Deutschland für Schlagzeilen: Der Chefarzt der Elbe-Jeetzel-Klinik lehnt Abtreibungen aus Glaubensgründen ab – klinikübergreifend. Der Spitaldirektor hat den Entscheid bislang mitgetragen. 
Nun hat sich die Capio-Konzernleitung eingeschaltet. Das Ziel der obersten Führung: einen Kompromiss zu erzielen. Schwangerschaftsabbrüche sollten durch andere Ärzte vorgenommen werden. 
Doch dem kann Thomas Börner, so der Name des Chefarztes der Geburtshilfe an der Klinik, nicht zustimmen. «Ich muss zu meiner Meinung stehen und gegebenenfalls die Konsequenzen tragen», sagte er gegenüber dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Zur Frage und Diskussion, ob ein Chefarzt Abtreibungen verhindern darf: Beitrag auf «Doc Check News».

Chefarzt und Klinikdirektor verlassen Klinik

«Persönliche Entscheidungen akzeptieren wir. Aber Abteilungsorganisation ist nun mal Trägerhoheit», sagte Martin Reitz, der Geschäftsführer des Mutterkonzerns zu epd. Börner dürfe seine Meinung nicht anderen Ärzten aufzwingen.
Der schwedische Capio-Konzern verweist dabei auf den «weltanschaulich neutralen und konfessionsübergreifenden» Charakter seiner Spitäler. Bestehe der Chefarzt auf seiner Weisung, werde man sich im Zweifel trennen. 
Inzwischen ist bekannt geworden, dass Thomas Börner die Klinik auf eigenen Wunsch verlassen habe. Dies berichtet die «Elbe-Jeetzel Zeitung». Auch Spitaldirektor Markus Fröhling kehre nach einer Freistellung nicht mehr auf seinen Posten zurück. Er hatte die Entscheidung des Chefarztes der Gynäkologie unterstützt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Potenzial der vernetzten Radiologie

Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.