Telemedizin und Pflege: In Zürich startet ein Pilotprojekt
Santé24 und Spitex Zürich testen gemeinsam eine neue Art der integrierten Versorgung: Für «Home Tele Care» arbeiten Ärzte eng mit Pflegeexpertinnen APN zusammen, die ihre Patienten vor Ort betreuen.
, 1. März 2022 um 10:37So geht's
Pilotprojekt beschränkt sich auf Stadt Zürich
Die Kompetenzen der Pflegeexpertinnen APNDie Pflegeexpertinnen APN verfügen über vertiefte und erweiterte pflegerisch-medizinische Kompetenz und Erfahrung in der ambulanten Versorgung von Erwachsenen. Sie sind damit in der Lage, sich schnell ein umfassendes Bild über den aktuellen Gesundheitszustand und die benötigte Versorgung zu verschaffen.Sie können beispielsweise:eine symptomfokussierte Anamnese und Körperuntersuchung durchführen (z.B. neurologische Funktionen beurteilen),neben der Erhebung von Vitalzeichen ein EKG erstellen,mit dem Telemedizingerät TytoPro Lunge, Herz und Bauch abhören,Rachen und Ohren spiegeln,Blut- und Urinuntersuchungen vor Ort durchführen sowieHautveränderungen beurteilen und zur Zweitbegutachtung unmittelbar mittels Foto-Dokumentation an den Telemediziner weiterleiten.Gleichzeitig schätzen die Pflegeexpertinnen APN vor Ort die soziale Situation sowie das Umfeld der Patientin, beziehungsweise des Patienten ein. Weiter erheben sie, was die Betroffenen benötigen, um Zuhause genesen zu können. Bei Bedarf organisieren sie weitere Pflege durch die Spitex.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»
Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.
Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?
Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.
Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom
Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.
Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug
Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.
Krankenkasse und Psychiatrie gründen Tochtergesellschaft
Die Psychiatrie Baselland und der Krankenversicherer Swica haben ein Joint Venture für den Bereich Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit gegründet.
So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht
Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.
Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag
In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.