Tarpsy: Versicherer und Spitäler einigen sich

Die neue Tarifstruktur für die stationäre Psychiatrie sollte damit 2018 eingeführt werden können.

, 7. Juli 2017 um 08:16
image
  • psychiatrie
  • spital
Curafutura, Santésuisse sowie H+ haben sich auf einen Tarifstrukturvertrag für die stationäre Psychiatrie geeinigt. Damit kann das Tagespauschalen-System Tarpsy im Januar 2018 eingeführt werden. 
«Mit der Einigung setzen die Leistungserbringer sowie die Versicherer ein positives Zeichen für partnerschaftliche Lösungen in einer funktionierenden Tarifpartnerschaft», schreiben die drei Verbände in einer gemeinsamen Mitteilung.
Der neue Vertrag stellt sicher, dass die diversen kantonalen Regelungen ab 2018 möglichst reibungslos in die Tarpsy-Struktur überführt werden können. Weiter hält der Vertrag fest, wie das Monitoring für die ersten zwei Jahre nach der Einführung zu funktionieren hat, so dass es zu keinen unerwarteten Abweichungen bei der Leistungsabrechnung kommt.
Die Einführung der Tarifstruktur für die Kinder- und Jugendpsychiatrie ist ab 2018 freiwillig und erst im Januar 2019 verbindlich.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.