Tarmed könnte Prämien um 4 Prozent verteuern

Nach Einschätzung des Kassenverbandes Santésuisse schafft der neue Tarmed jährlich bis zu eine Milliarde Franken Mehrkosten.

, 21. März 2016 um 08:45
image
  • tarmed
  • santésuisse
  • ärzte
  • politik
  • fmh
  • hplus
  • curafutura
  • mtk
Laut Santésuisse ist der neue Ärztetarif Tarmed eine teure Fehlkonstruktion. «Santésuisse rechnet unter Umständen mit einem Anstieg der Kosten von rund einer Milliarde Franken». Dies sagte der Kassenverband der Zeitung «Schweiz am Sonntag» (Print).
Für die Prämienzahler heisst das: Eine Milliarde Mehrkosten entspricht umgerechnet knapp 4 zusätzlichen Prämienprozenten – jährlich wiederkehrend.

«Dynamische Kostenkontrolle» sei umstritten

SP-Gesundheitspolitiker und Nationalrat Jean-François Steiert sagte der Zeitung: «Ich bedaure es sehr, dass Curafutura aus ideologischen Gründen einen Tarif durchzieht, der die Versicherten letztlich eine Milliarde kostet.»
Ignazio Cassis sieht das anders: «Statische Kostenneutralität ist da, umstritten ist die dynamische», sagte der FDP-Nationalrat und Präsident des Kassenverbands Curafutura: «Es braucht einen Mechanismus, der die Tarife dynamisch korrigiert, wenn das neue Monitoring zeigt, dass die Kosten in bestimmten Bereichen zu stark ansteigen.» Da sei man sich noch nicht einig.

Über 5'000 Rückmeldungen von Ärzten

Die Arbeiten am neuen Tarmed befinden sich derzeit in der Schlussphase. Bis Ende Juni müssen die Tarifpartner ihr Werk dem Bundesrat als Genehmigungsbehörde abliefern. Steht der Tarifvertrag nicht mit dem Gesetz und dem Gebot der Wirtschaftlichkeit in Einklang, kann der Bundesrat den Tarif selbst anpassen. 
«Einiges deutet darauf hin, dass es so kommt», schreibt die «Schweiz am Sonntag» weiter.
Ende April entscheidet zudem die Ärztekammer, ob sie der ambulanten Tarifstruktur zustimmt. Dann ist eine Urabstimmung unter allen FMH-Mitgliedern geplant. «Der Ausgang ist für mich offen», sagt FMH-Vorstandsmitglied Urs Stoffel der Zeitung. Die Ärzte seien sehr kritisch. In der vierwöchigen internen Vernehmlassung gab es Stoffel zufolge 5’700 Rückmeldungen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Wir befinden uns an einem Wendepunkt in der Geschichte des Gesundheitssystems»

Dies verkündet Thomas D. Szucs, Verwaltungsratspräsident von Helsana und Vize-Präsident von Curafutura, anlässlich der Ernennung des neuen Präsidenten von Curafutura.

image

Das ist der neue Curafutura-Präsident

Der Krankenkassenverband Curafutura hat einen neuen Präsidenten. Es ist ein einflussreicher Ex-Politiker und ehemaliger Ständerat.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.