Tardoc: Auch 1'000 Spitalärzte für rasche Einführung

Chefärzte und Leitende Ärztinnen und Ärzte aus Spitälern stellen sich hinter den neuen ambulanten Arzttarif. Der Bundesrat müsse Tardoc nun endlich genehmigen.

, 2. Juni 2022 um 08:31
image
  • spital
  • ärzte
  • tardoc
Vor zwei Wochen hätte Gesundheitsminister Alain Berset dem neuen ambulanten Tarif Tardoc im Bundesrat offenbar den Todesstoss versetzen wollen. Kritikpunkt war unter anderem die ablehnende Haltung der Spitäler gegenüber dem neuen Einzelleistungstarif. Ausgearbeitet wurde Tardoc intensiv vom Ärzteverband FMH und dem Krankenkassenverband Curafutura. Der Spitalverband Hplus hat den Verhandlungstisch vor Jahren verlassen und entwickelt mit dem anderen Krankenkassenverband Santésuisse Pauschalen. 
Doch kurz vor der Bundesratsitzung am 18. Mai 2022 hat sich Hplus-Direktorin Anne-Geneviève Büttikofer dem Vernehmen nach mit einem Brief an den Bundesrat gewendet. Darin stand sinngemäss, dass die Tarifpartner auf eine Genehmigung des Tardoc dringend angewiesen wären. Eine Ablehnung würde die Weiterentwicklung der Tarifstrukturen im ambulanten Bereich gefährden. Dieses Schreiben hat zu einer anderen Ausgangslage geführt, weil nun auch der Spitalverband für die Einführung plädiert. 

Einführung per Anfang 2024

Nun leisten auch die Kaderärzte der Spitäler Schützenhilfe im Streit um den neuen Arzttarif. Der Verein der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) spricht sich gemeinsam mit dem Berufsverband der Ärzte FMH für die Einführung von Tardoc per Anfang 2024 aus. Dies geht aus einer gemeinsamen Mitteilung der beiden Organisationen hervor.
Der VLSS ist die Berufsorganisation der Kaderärzteschaft in der Schweiz. Der Verein vertritt die standespolitischen Interessen von rund 1'000 in der Schweiz tätigen Chefärzten und Chefärztinnen sowie Leitenden Spitalärztinnen und Spitalärzten.

«Falsche Anreize werden mit Tardoc beseitigt»

Tardoc sei zeitgemäss und realitätsnah, steht in der Mitteilung zu lesen. Er sei sachgerecht und transparent für ambulant ärztliche Leistungen und müsse endlich die veraltete Tarifstruktur ablösen. Mit der Einführung könnten falsche Anreize, die durch Tarmed entstanden seien, beseitigt und gleichzeitig die medizinische Grundversorgung aufgewertet werden. Davon sind die 43'000 Ärztinnen und Ärzte der FMH und die rund 1'000 Mitglieder des Vereins der Leitenden Spitalärzte überzeugt.
Der neue Arzttarif erfülle zudem die gesetzlichen Anforderungen, steht in der Mitteilung weiter zu lesen. Er bilde die ärztlichen Leistungen im ambulant ärztlichen Bereich umfassend, vollständig und dem «aktuellen Stand der Wissenschaft» entsprechend ab. Basierend auf einer transparenten Datengrundlage seien die wesentlichen Parameter offengelegt und definiert. 
Der Tarif könne darüber hinaus jährlich aktualisiert und weiterentwickelt werden. Die zwei Organisationen äussern sich in der Mitteilung auch zu ambulanten Pauschalen: «Sobald dann auch genehmigte ambulante Pauschalen vorliegen, können diese sukzessive Einzelleistungen des Tardoc ersetzen.» Der Krankenkassenverband Santésuisse pocht weiterhin auf die zeitgleiche Einführung mit ambulanten Pauschalen. 

Kostenneutrale Einführung gewährleistet

Ein Kritikpunkt am Tardoc sind auch die angeblichen Kostensteigerungen, wie Santésuisse stets beteuert. Doch eine kostenneutrale Einführung sei durch ein umfassendes Kostenneutralitätskonzept gewährleistet, heisst es. Dadurch entständen keine Mehrkosten. Andernfalls hätte die Mehrheit der Versicherer diesem Tarif wohl nie zugestimmt.
Die FMH und der VLSS sind schliesslich überzeugt: «Es ist höchste Zeit zu handeln und die veraltete Tarifstruktur zu ersetzen». Es liege nun in der Hand des Bundesrats, den Tardoc endlich zu genehmigen. Die neue Tarifstruktur liegt seit fast drei Jahren beim Bundesrat zur Genehmigung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.