Swiss Technology Award: Mehrere Medtech-Firmen im Rennen
Gleich mehrere Schweizer Firmen der Medizinindustrie haben sich fürs Finale des bedeutendsten Technologiepreises der Schweiz qualifiziert – darunter ein Spinout der Universitätsklinik Basel.
, 28. Oktober 2015 um 11:05
- Kategorie «Start-up»: Mininavident. Das 3D-Navigationssystem von Mininavident verspricht die Zahn-Implantation einfacher, sicherer, schneller und kostengünstiger zu machen. Ein extrem miniaturisierte Kamerasystem wird direkt auf den Zahnarztbohrer aufgesetzt und ermöglicht die genaue Identifikation der Implantatposition. Mininavident aus Basel ist ein Spinout der Universitätsklinik Basel und der Fachhochschule Nordwest Schweiz FHNW.
- Kategorie «Innovation Leader»: Sensile Medical. Die Firma aus Hägendorf (SO) verfügt über eine Technologie-Plattform und entwickelt Hightech-Mikropumpen für die Dosierung medizinischer Wirkstoffe in flüssiger Form. Die Geräte sollen eine bessere Therapie zu gleichen oder geringeren Kosten ermöglichen.
- Kategorie «Innovation Leader»: Dectris. Die digitalen Röntgendetektoren der Firma Dectris aus Baden (AG) machen die Farbinformationen der Röntgenstrahlung nutzbar. Dabei soll die rauschfreie und hocheffiziente Messtechnologie schon bei geringer Röntgendosis präzise Aufnahmen liefern. Radiologen und Patienten können von dieser neuartigen Bildgebungstechnologie auf eine bessere Diagnostik bei reduzierter Dosis hoffen.
- Kategorie «Inventors»: 1nfusion. Weltweit werden in Spitälern täglich Infusionspumpen eingesetzt, um Medikamentenabgabe an Patienten zu kontrollieren. Durch die fehlende Sensorik sind die heutigen Infusionssysteme jedoch langsam und unzuverlässig in der Fehlerdetektion. Mit seiner Sensorintegration will die Firma 1nfusion aus Zürich Abhilfe schaffen.
- Kategorie «Inventors»: TheranOptics. TheranOptics aus Lausanne bietet eine Technologie für die Diagnose von chronischen Wunden und will die Wundversorgung verbessern. Die Grundlage für die Überwachung der Wundheilung liefert die Faseroptik Sensortechnik.
Ein Bündel von Chancen für den Markteintritt
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen
Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.
Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben
Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.
Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?
Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.
ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren
Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.
App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser
Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.
Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam
Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.