Swiss Medical Network soll auch international wachsen

Aevis-Chef Antoine Hubert will die Expansion seiner Klinikkette vorantreiben - mit einem strategischen Partner.

, 19. September 2017 um 08:00
image
  • aevis
  • spital
  • klinik
Antoine Huber ist mit seiner Klinikkette Swiss Medical Network (SMN) weiter auf Expansionskurs, wie er gegenüber der Westschweizer Wirtschaftszeitung «L'Agefi» (paywall) sagt. Die Zeitung gehört ihm - er hatte sie im Frühling übernommen. 
Im Inland verfolgt er das Ziel, ein Portefeuille mit 20 Kliniken aufzubauen. Derzeit sind es 17 Häuser. Im Sommer war ein Versuch zur Übernahme der Bieler Klinik Linde gescheitert. Der Aevis-Chef sucht namentlich Übernahmekandidaten im Kanton Bern, wo die Gruppe noch keinen Standort hat. Ausserdem hat er Basel und die Region Nordwestschweiz im Auge, ebenso die Region Bodensee. 

Offen für strategische Partner

Hubert ist nicht nur an Kliniken interessiert, sondern auch an Ärztezentren, Gruppenpraxen, Zahnkliniken oder spezialisierten Zentren etwa für Augenheilkunde. Die Konsolidierung im Schweizer Gesundheitswesen werde anhalten, und Aevis wolle eine führende Rolle spielen. 
Auch in der Telemedizin, wo Aevis bereits an Medgate beteiligt ist, werde weiterhin nach Expansionsmöglichkeiten gesucht. 
Hubert strebt auch die internationale Expansion an. Er werde häufig von ausländischen Gruppen kontaktiert. Dabei handle es sich aber immer um finanzielle Absichten, nicht um strategische Partnerschaften, die er favorisiere. Es gelte, den richtigen Partner zu finden. SMN erfahre durch ihre breite geografische Abdeckung in der Schweiz viele Vorteile. Diese liessen sich auch auf die internationale Ebene übertragen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.