Supermikrochirurgie: Erfolg in Zürich

Am USZ wurde erstmals in der Schweiz einer Patientin ein Lymphknotenpaket vom Hals in die Leiste verlegt.

, 24. Juni 2015 um 08:11
image
  • universitätsspital zürich
  • forschung
Bei der Supermikrochirurgie können Strukturen mit einem Durchmesser unter 0,5 Millimeter zusammengenäht werden. Die Ärzte arbeiten mit einem hoch auflösenden Fluoreszenzmikroskop, das den Operationsbereich bis zu 40mal vergrössert darstellt. Dieses wird mit einem steuerbaren «Arm» über die betroffene Stelle bewegt.
Kurz vor dem Eingriff spritzen die Ärzte eine Flüssigkeit, welches die Blut- oder Lymphgefässe unter dem Mikroskop zum Leuchten bringt und so die Filigranarbeit erleichtert.
Mit der innovativen Technik führten jetzt Nicole Lindenblatt und Farid Rezaeian vom Universitätsspital Zürich USZ zusammen mit Yves Harder vom Ospedale Regionale di Lugano einen Eingriff durch, der noch nie zuvor in der Schweiz vorgenommen wurde: Die Chirurgen behandelten eine Patientin, die unter einem chronischen Lymphödem litt. 

Konservative Methoden wären unwirksam

Lindenblatt, Rezaeian und Harder entnahmen der Patientin ein Lymphknotenpaket in der Halsregion und verpflanzten es in die Leistengegend. Dort schlossen sie die versorgenden Blutgefässe vom Lappen mikrochirurgisch an die Blutgefässe im umliegenden Gewebe an, so dass die Lymphknoten nach dem Einwachsen ihre Drainage-Funktion übernehmen können.
«Mit dieser Methode behandeln wir Lymphödeme, die mit konservativen Methoden nicht zu behandeln sind», sagt Professorin Lindenblatt. Die Patienten würden davon profitieren, dass die Lymphdrainagen und Kompressionstherapien reduziert werden können und die Schmerzen vermindert werden.
Am USZ wird die Technik neu auch zur Behandlung von angesammelter Flüssigkeit nach der Ausräumung von Lymphknoten und zur Reparatur von durchtrennen Lymphgefässen angewendet.
Grundsätzlich erhoffen sich die Fachleute von der Supermikrochirurgie, dass durch die bessere Verbindung der Lymphgefässe die Erfolgsaussichten  beim Verpflanzen von Gewebe steigen – aber auch beim Annähen von abgetrennten Gliedmassen, etwa einer Fingerkuppe.

  • Zur Mitteilung des Universitätsspitals Zürich

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Ehemaliger Zürcher Herzchirurg rechnet mit dem USZ ab

Das Zürcher Unispital wirbt mit Slapstick-Videos für neue Mitarbeitende. Der ehemaliger Whistleblower André Plass findet das gar nicht witzig.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.