Wenn Kaderärzte ihren Spitälern Noten geben

Behandlung top, Verwaltung flop: So beurteilen leitende Ärzte die Qualität der Patientenbetreuung in deutschen Spitälern.

, 17. Februar 2017 um 10:27
image
  • spital
  • ärzte
  • qualität
Fragt man Patienten, wonach sie ihr Spital auswählen, steht für die grosse Mehrheit die medizinische Ergebnisqualität an erster Stelle. Wo aber setzen Spital-Ärzte die Prioritäten in Bezug auf Qualität? 
Das wollte die Beratungsfirma Porsche Consulting von über 150 leitenden Orthopäden und Unfallchirurgen an Spitälern in ganz Deutschland wissen. Das Resultat: Wenn Kaderärzte ihrem Spital Schulnoten aus Patientensicht geben müssten, dann sieht das wie folgt aus: 
image
Porsche Consulting

Unterschiede zwischen grossen und kleinen Spitälern 

Auffallend sei: Je grösser das Spital, desto schlechter die Beurteilung der Qualität. So werde die Behandlungsqualität in Kliniken mit weniger als 150 Betten mit der Note 1,4 beurteilt, während diese in Häusern mit 800 oder mehr Betten mit 2,0 bewertet werde. 
Die grösste Differenz in der Beurteilung der Qualität zwischen kleinen und grossen Institutionen liege jedoch in den Kategorien «Verwaltung» und «Verpflegung». Während in kleinen Spitälern (<150 Betten) die Verwaltung als «Befriedigend» eingeschätzt werde, werde diese in grossen Häusern (800 oder mehr Betten) nur noch als «Ausreichend» gesehen. 

Wo Verbesserungspotential liegt

Bei der Betreuung ihrer Patienten sehen die leitenden Ärzte laut der Umfrage Möglichkeiten zur Verbesserung. Vor allem in der sinnvollen Koordination verschiedener Abläufe. 
Um die Qualität zu steigern, würde rund ein Drittel der befragten Ärzte beim Patientenmanagement und der Organisation ansetzen. Zudem sieht rund ein Viertel Verbesserungspotenzial in der Pflege, wie aus dem Papier weiter hervorgeht. 
image
Porsche Consulting

Welche Rolle finanzielle Mittel spielen

Bei der Frage, ob bessere Qualität unbedingt mehr Geld kosten müsse, seien die Meinungen geteilt: 42 Prozent halten gemäss Umfrage zusätzliches Budget für unbedingt erforderlich, die Hälfte sagt, dass finanzielle Mittel nur zum Teil helfen würden. Und neun Prozent könnten sich Verbesserungen für den Patienten vorstellen, ohne dafür das Budget zu erhöhen.

Hier können Sie die ganze Studie herunterladen. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.