Spital STS: «Ohne Subventionen weniger Leistung»

Die Berner Spitalgruppe STS fordert vom Kanton eine jährliche finanzielle Unterstützung. Das Spitalamt befürchtet aber, andere könnten nachziehen.

, 4. April 2017 um 04:00
image
  • kanton bern
  • spital
  • spital simmental-thun-saanenland
3,4 Millionen Franken will die STS AG für ihr Spital in Zweisimmen – pro Jahr. Die Spitalgruppe hat ein entsprechendes Gesuch beim Kanton eingereicht, wie die Zeitung «Der Bund» meldet.
Ein Grund ist schlechte Auslastung. Auf der anderen Seite ist das Spital im Oberland für den Kanton Bern «versorgungsnotwendig», so dass er den Weiterbetrieb vorschreibt.

Spitalpräsident: «Leistungsabbau als Option»

Derzeit prüfe das kantonale Spitalamt das Gesuch. Dort vermutet man aber, dass das Beispiel Nachahmer anziehen könnte, wie Amtsvertreterin Annamaria Müller im Bericht zitiert wird.
Für den STS-Spitalpräsidenten Thomas Bähler geht es laut dem Bericht aber nicht nur um «Geld, sondern auch um das zukünftige Leistungsangebot in der Region.» Bei einem «Nein» komme auch ein Leistungsabbau als Option ins Spiel, so Bähler weiter. 
«Das ist brisant», kommentiert die Zeitung. Denn dies wurde im Abstimmungskampf zur Spitalstandortinitiative ausgeschlossen. Diese wollte den Weiterbetrieb des Spitals langfristig sichern. 

Thun macht sich Sorgen um die jährlichen Geldabflüsse

Nebst Budgetproblemen und der komplexen Rechtssituation stellt «Der Bund» die Frage, ob solche Subventionen überhaupt möglich seien. Das Spitalversorgungsgesetz sieht die Möglichkeit vor, gemeinwirtschaftliche Leistungen zu vergüten, aber nur dann, wenn alle Querfinanzierungen innerhalb der Spitalgruppe ausgeschöpft sind. 
Im konkreten Fall hiesse dies: Erst wenn auch der gesamte Gewinn des Spitals in Thun aufgebraucht sei, könne die Spitalgruppe für Zweisimmen Geld bekommen. Die STS betreibt das Spital in Thun und Zweisimmen.
Daran dürfte die Region Thun keine Freude haben, steht im Bericht weiter. Denn dort mache man sich aufgrund «der jährlichen Geldabflüsse» nach Zweisimmen «Sorgen um den Spitalhauptstandort Thun», wird Stadtpräsident Raphael Lanz zitiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.