Spital STS: «Ohne Subventionen weniger Leistung»

Die Berner Spitalgruppe STS fordert vom Kanton eine jährliche finanzielle Unterstützung. Das Spitalamt befürchtet aber, andere könnten nachziehen.

, 4. April 2017 um 04:00
image
  • kanton bern
  • spital
  • spital simmental-thun-saanenland
3,4 Millionen Franken will die STS AG für ihr Spital in Zweisimmen – pro Jahr. Die Spitalgruppe hat ein entsprechendes Gesuch beim Kanton eingereicht, wie die Zeitung «Der Bund» meldet.
Ein Grund ist schlechte Auslastung. Auf der anderen Seite ist das Spital im Oberland für den Kanton Bern «versorgungsnotwendig», so dass er den Weiterbetrieb vorschreibt.

Spitalpräsident: «Leistungsabbau als Option»

Derzeit prüfe das kantonale Spitalamt das Gesuch. Dort vermutet man aber, dass das Beispiel Nachahmer anziehen könnte, wie Amtsvertreterin Annamaria Müller im Bericht zitiert wird.
Für den STS-Spitalpräsidenten Thomas Bähler geht es laut dem Bericht aber nicht nur um «Geld, sondern auch um das zukünftige Leistungsangebot in der Region.» Bei einem «Nein» komme auch ein Leistungsabbau als Option ins Spiel, so Bähler weiter. 
«Das ist brisant», kommentiert die Zeitung. Denn dies wurde im Abstimmungskampf zur Spitalstandortinitiative ausgeschlossen. Diese wollte den Weiterbetrieb des Spitals langfristig sichern. 

Thun macht sich Sorgen um die jährlichen Geldabflüsse

Nebst Budgetproblemen und der komplexen Rechtssituation stellt «Der Bund» die Frage, ob solche Subventionen überhaupt möglich seien. Das Spitalversorgungsgesetz sieht die Möglichkeit vor, gemeinwirtschaftliche Leistungen zu vergüten, aber nur dann, wenn alle Querfinanzierungen innerhalb der Spitalgruppe ausgeschöpft sind. 
Im konkreten Fall hiesse dies: Erst wenn auch der gesamte Gewinn des Spitals in Thun aufgebraucht sei, könne die Spitalgruppe für Zweisimmen Geld bekommen. Die STS betreibt das Spital in Thun und Zweisimmen.
Daran dürfte die Region Thun keine Freude haben, steht im Bericht weiter. Denn dort mache man sich aufgrund «der jährlichen Geldabflüsse» nach Zweisimmen «Sorgen um den Spitalhauptstandort Thun», wird Stadtpräsident Raphael Lanz zitiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.