Spital STS: «Ohne Subventionen weniger Leistung»

Die Berner Spitalgruppe STS fordert vom Kanton eine jährliche finanzielle Unterstützung. Das Spitalamt befürchtet aber, andere könnten nachziehen.

, 4. April 2017 um 04:00
image
  • kanton bern
  • spital
  • spital simmental-thun-saanenland
3,4 Millionen Franken will die STS AG für ihr Spital in Zweisimmen – pro Jahr. Die Spitalgruppe hat ein entsprechendes Gesuch beim Kanton eingereicht, wie die Zeitung «Der Bund» meldet.
Ein Grund ist schlechte Auslastung. Auf der anderen Seite ist das Spital im Oberland für den Kanton Bern «versorgungsnotwendig», so dass er den Weiterbetrieb vorschreibt.

Spitalpräsident: «Leistungsabbau als Option»

Derzeit prüfe das kantonale Spitalamt das Gesuch. Dort vermutet man aber, dass das Beispiel Nachahmer anziehen könnte, wie Amtsvertreterin Annamaria Müller im Bericht zitiert wird.
Für den STS-Spitalpräsidenten Thomas Bähler geht es laut dem Bericht aber nicht nur um «Geld, sondern auch um das zukünftige Leistungsangebot in der Region.» Bei einem «Nein» komme auch ein Leistungsabbau als Option ins Spiel, so Bähler weiter. 
«Das ist brisant», kommentiert die Zeitung. Denn dies wurde im Abstimmungskampf zur Spitalstandortinitiative ausgeschlossen. Diese wollte den Weiterbetrieb des Spitals langfristig sichern. 

Thun macht sich Sorgen um die jährlichen Geldabflüsse

Nebst Budgetproblemen und der komplexen Rechtssituation stellt «Der Bund» die Frage, ob solche Subventionen überhaupt möglich seien. Das Spitalversorgungsgesetz sieht die Möglichkeit vor, gemeinwirtschaftliche Leistungen zu vergüten, aber nur dann, wenn alle Querfinanzierungen innerhalb der Spitalgruppe ausgeschöpft sind. 
Im konkreten Fall hiesse dies: Erst wenn auch der gesamte Gewinn des Spitals in Thun aufgebraucht sei, könne die Spitalgruppe für Zweisimmen Geld bekommen. Die STS betreibt das Spital in Thun und Zweisimmen.
Daran dürfte die Region Thun keine Freude haben, steht im Bericht weiter. Denn dort mache man sich aufgrund «der jährlichen Geldabflüsse» nach Zweisimmen «Sorgen um den Spitalhauptstandort Thun», wird Stadtpräsident Raphael Lanz zitiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Verwaltungsrat vor dem Rücktritt

Zugleich fordert die oppositionelle Gläubigergruppe die Absetzung der beiden Sachwalter.

image

e-SONIC: Laboranalysen online verwalten

Mit der Plattform e-SONIC bietet das Netzwerk Sonic Suisse ein Tool, mit dem sämtliche Labordienstleistungen verwaltet werden können. Mit einem einzigen Passwort haben Sie Zugriff auf alle Tools – eine enorme Erleichterung im Alltag.

image

Neue CNO für das Kantonsspital St. Gallen

Jacqueline Bender wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung des neuen Gesamtunternehmens HOCH Health Ostschweiz.

image

LUKS Sursee hat Mutter-Kind-Abteilung ausgebaut

Damit will das Luzerner Spital auf eine steigende Nachfrage nach halbprivater und privater Hospitalisierung von Gebärenden reagieren.

image

Insel Gruppe sucht weiterhin einen CEO

Bislang konnte kein passender Kandidat gefunden werden. Der Gesundheitsökonom Heinz Locher bezeichnet die Suche gegenüber Radio SRF als nahezu aussichtslos.

image

Spital Muri: Höhere Löhne für FaGe, höhere Inkonvenienz-Entschädigungen

Das Regionalspital steigert die Lohnsumme nächstes Jahr um 1,8 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.