Streit um Streikrecht für das Spitalpersonal

Im Kanton Freiburg will die Regierung dem Pflege- und Spitalpersonal das Streiken verbieten. Die Gewerkschaft wittert hier eine unstatthafte Retourkutsche.

, 17. März 2017 um 11:26
image
  • freiburg
  • pflege
  • arbeitswelt
Das neue Gesetz über das Staatspersonal im Kanton Freiburg sieht zwar ein Streikrecht vor. Aber das Pflegepersonal wäre – neben den Sicherheitskräften – davon ausgenommen.
Dies weckt nun den Widerstand des Personalverbands VPOD in Freiburg. In einer Mitteilung bezeichnet der VPOD das Streikverbot für Spitalpersonal, Personal von Pflegeheimen und -organisationen sowie Sicherheitskräfte als «unzulässig»: «Es stellt eine Diskriminierung innerhalb des Personals der öffentlichen Dienste im Kanton Freiburg dar». 
Für die Betroffenen komme dies einer Rechtsverweigerung gleich, so die Mitteilung laut den «Freiburger Nachrichten» (Print). Der Plan widerspreche auch der Bundesverfassung, welche das Streikrecht garantiert, solange es verhältnismässig eingesetzt wird.

Die Streiks, die es gab

Der VPOD vermutet, dass der Regierungs-Vorschlag eine Folge ist von zwei Streiks im Gesundheitswesen: In der Wäscherei der psychiatrischen Klinik in Marsens sowie in der Krippe des Freiburger Spitals hatten die Mitarbeiter 2015 mit Ausständen gegen Privatisierungspläne protestiert. 
Laut dem VPOD habe sich die Kantonsregierung – der Staatsrat – für die Gesetzesrevision ans Waadtländer Personalgesetz angelehnt; aber das Streikverbot für das Pflege- und Sicherheitspersonal sei dann noch hinzugefügt worden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Hohenegg hat Ex-Assistenzärztin in den Verwaltungsrat gewählt

Die Privatklinik verstärkt ihre strategische Führung mit Hanna Steinmann. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie kennt die Hohenegg aus ihrer Assistenzarzt-Tätigkeit.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Dipl. Pflegefachfrau, Dipl. Pflegefachmann HF

Diplomierte Pflegfachleute, begleiten und unterstützen Menschen jeden Alters, in akuten und chronischen Krankheitszuständen, in psychisch und sozial schwierigen Lebenssituationen. Sie berücksichtigen dabei auch das persönliche Umfeld und die soziale Lebens- und Wohnsituation.

image

Die Luks holt Spezialisten vom USZ nach Luzern

Thomas Gander wird neuer Chefarzt für Mund-, Kiefer, Gesichts- und Oralchirurgie am Luks Luzern. Er tritt die Nachfolge von Johannes Kuttenberger an.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.