Neues Steuergesetz lässt Patienten noch länger warten

In Grossbritannien werden die Wartelisten für Arzttermine immer länger und länger. Das hat einen speziellen Grund.

, 18. Juli 2019 um 08:00
image
  • ärzte
  • praxis
  • gesundheitspolitik
Derzeit warten in Grossbritannien 4,4 Millionen Patienten auf eine Operation oder auf eine fachärztliche Konsultation. Das ist ein Rekord im staatlichen National Health Service (NHS). Rund 600'000 Patienten warten 18 Monate oder länger, wie aus aktuellen Zahlen des Londoner Gesundheitsministeriums hervorgeht. 
Der Hauptgrund für die seit Jahresbeginn stark gestiegene Zahl wartender Patienten ist, dass Fachärzte absichtlich weniger arbeiten, um Steuern zu sparen. Dies berichtet unter anderem die deutsche «Ärzte Zeitung» am Donnerstag.  

Tausende Ärzte haben ihr Pensum reduziert

Seit die Regierung steuerliche Frei- und Bemessungsbeträge und andere Steuergesetze geändert hat, lohnt es sich nach Angaben der British Medical Association (BMA) vor allem für besser bezahlte Fach- und Klinikärzte nicht länger, Überstunden zu schieben. 
Der Mehrverdienst führe zur Einordnung in eine höhere Steuerklasse. Auch Rentenansprüche würden leiden, so die BMA. Tausende staatliche Fach- und Klinikärzte haben daher seit Jahresbeginn ihr Arbeitspensum reduziert, um weitere Steuern zu vermeiden.

Steuergesetze müssen geändert werden

Die Tatsache, dass im Sommer – zu einer Jahreszeit, in der in der Regel Wartezeiten eher sinken – die Zahlen steigen, besorgt Ärzte und Patientenvertreter. «Das ist alarmierend und lässt nichts Gutes für die Zukunft erwarten», sagte ein Sprecher der British Medical Association (BMA) der «Ärzte Zeitung».
Die wachsenden Wartelisten kommen zur Ungewissheit über den Brexit hinzu, der dem NHS weiter «grosse Probleme» bereitet, so die BMA weiter. Ärzte haben die Regierung zu Änderungen der Steuergesetze aufgefordert, «damit sich Arbeit wieder lohnt». 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.