Neues Steuergesetz lässt Patienten noch länger warten

In Grossbritannien werden die Wartelisten für Arzttermine immer länger und länger. Das hat einen speziellen Grund.

, 18. Juli 2019 um 08:00
image
  • ärzte
  • praxis
  • gesundheitspolitik
Derzeit warten in Grossbritannien 4,4 Millionen Patienten auf eine Operation oder auf eine fachärztliche Konsultation. Das ist ein Rekord im staatlichen National Health Service (NHS). Rund 600'000 Patienten warten 18 Monate oder länger, wie aus aktuellen Zahlen des Londoner Gesundheitsministeriums hervorgeht. 
Der Hauptgrund für die seit Jahresbeginn stark gestiegene Zahl wartender Patienten ist, dass Fachärzte absichtlich weniger arbeiten, um Steuern zu sparen. Dies berichtet unter anderem die deutsche «Ärzte Zeitung» am Donnerstag.  

Tausende Ärzte haben ihr Pensum reduziert

Seit die Regierung steuerliche Frei- und Bemessungsbeträge und andere Steuergesetze geändert hat, lohnt es sich nach Angaben der British Medical Association (BMA) vor allem für besser bezahlte Fach- und Klinikärzte nicht länger, Überstunden zu schieben. 
Der Mehrverdienst führe zur Einordnung in eine höhere Steuerklasse. Auch Rentenansprüche würden leiden, so die BMA. Tausende staatliche Fach- und Klinikärzte haben daher seit Jahresbeginn ihr Arbeitspensum reduziert, um weitere Steuern zu vermeiden.

Steuergesetze müssen geändert werden

Die Tatsache, dass im Sommer – zu einer Jahreszeit, in der in der Regel Wartezeiten eher sinken – die Zahlen steigen, besorgt Ärzte und Patientenvertreter. «Das ist alarmierend und lässt nichts Gutes für die Zukunft erwarten», sagte ein Sprecher der British Medical Association (BMA) der «Ärzte Zeitung».
Die wachsenden Wartelisten kommen zur Ungewissheit über den Brexit hinzu, der dem NHS weiter «grosse Probleme» bereitet, so die BMA weiter. Ärzte haben die Regierung zu Änderungen der Steuergesetze aufgefordert, «damit sich Arbeit wieder lohnt». 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Treuhand und Trustcenter unter einem Dach - Exklusives Angebot für neue Kundinnen und Kunden

Das Trustcenter der hawadoc AG ist mit über 1000 zufriedenen Kundinnen und Kunden längst eine Erfolgsgeschichte. Darauf sind wir stolz. Wir möchten Ihnen eine bedeutende Facette unseres umfassenden Angebots vorstellen: Treuhand und Trustcenter unter einem Dach vereint.

image

Zürich: Kein Ausbau bei den Medizin-Studienplätzen

An der Universität können nächstes Jahr 380 junge Leute ein Studium der Humanmedizin einschliesslich Chiropraktik beginnen.

image

Exit-Chefin will, dass Ärzte mehr über Sterbehilfe lernen

Marion Schafroth, die Präsidentin von Exit, fordert, dass Ärzte und Ärztinnen auch in Sterbehilfe ausgebildet werden. Die FMH findet: Das sind sie bereits.

image

Auch für 70 Zürcher Ärztinnen und Ärzte gilt neu «42+4»

Drei Stadtzürcher Gesundheitsinstitutionen wechseln das System und testen die 42-Stunden-Woche mit 4 Stunden Weiterbildung.

image

Die versteckte Krise: Ärztinnen sind suizidgefährdeter als Ärzte

Die Selbstmordraten bei Ärzten sinken weltweit. Aber Ärztinnen sind immer noch speziell gefährdet.

image

«Die Schweiz ist für viele deutsche Ärzte ein Traum»

Allerdings: Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.