Hygiene: Ärzte desinfizieren nur selten ihr Stethoskop

Ärzte erzielten in der Stethoskop-Hygiene zwischen Patienten eine Nullrate – auch nach Interventionen. Zu diesem Ergebnis kommt eine kleinere Studie der US-Universität Yale.

, 20. Juli 2017 um 09:38
image
  • ärzte
  • praxis
  • spital
  • hygiene
  • arbeitswelt
Das Stethoskop ist ein potenzieller Keimschleuder: Dies haben Genfer Forscher des Universitätsspitals (HUG) in einer Studie unlängst herausgefunden. Auf Membran und Schlauch lauern besonders viele Bakterien.
Jetzt liefert eine neue Untersuchung ein Indiz für die schlechte Stethoskop-Hygiene. In einem Qualitätsprojekt stellten Wissenschaftler in US-Veteranenspitälern nämlich eine Nullrate fest.

Intervention brachte nicht viel

Auch nach Aufklärungsmassnahmen wurde keine Verbesserung erzielt, wie aus der im Fachmagazin «American Journal of Infection Control» veröffentlichten Studie hervorgeht.
Erinnerungsplakate, Flyer oder Bereitstellung von Desinfektionsmitteln für die Horchapparate veränderten die Rate von zuvor 0 zu 128 auf 0 zu 41. 

Jürgen L. Holleck, Naseema Merchant, Shin Lin, Shaili Gupta: «Can education influence stethoscope hygiene?», in: «American Journal of Infection Control», Juli 2017. 

Patientensicherheit in Gefahr

Für die Studienautoren ist klar: «Um die Stethoskop-Hygiene besser umzusetzen, müssen Kultur und Gewohnheiten in Spitälern geändert werden». Die Forscher empfehlen zudem das Thema in Händewasch-Initiativen zu integrieren.
Denn das Nicht-Desinfizieren von Stethoskopen könnte laut den Experten ein ernstes Sicherheitsproblem für die Patienten darstellen – ähnlich wie bei der Handhygiene.

Erinnerungen an Semmelweis

Das Thema erinnert auf irgendeine Weise an Ignaz Philipp Semmelweis. Der ungarische Gynäkologe forderte vor über 150 Jahren – gegen erbitterten Widerstand seiner Kollegen –, dass sich Ärzte vor geburtshilflichen Untersuchungen die Hände waschen sollten.
Semmelweis führte unterschiedlich häufiges Auftreten von Kindbettfieber auf mangelnde Hygiene bei Ärzten und Spitalpersonal zurück und bemühte sich, Hygienevorschriften einzuführen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.