Sterbehilfe für psychisch Kranke: Wann ist sie erlaubt?

Nach dem milden Urteil für die Sterbehelferin Erika Preisig zeigt sich: Sterbehilfe für psychisch Kranke ist zwar nicht illegal. Aber äusserst heikel.

, 10. Juli 2019 um 07:44
image
  • psychiatrie
  • ärzte
  • sterbehilfe
  • gericht
Die 61-jährige Ärztin Erika Preisig, die sich als Chefin der Organisation Eternal Spirit auch als Sterbehelferin betätigt, muss nicht wegen vorsätzlicher Tötung ins Gefängnis. Das hat das Baselbieter Strafgericht entschieden.
Preisig hatte 2016 eine psychisch kranke Frau in den Tod begleitet. Dabei hatte sie sich bewusst über die geltende Rechtsprechung hinweggesetzt: Sie schickte die Patientin in den Tod, ohne davor ein psychiatrisches Fachgutachten einzuholen. Die Staatsanwaltschaft liess nachträglich ein Gutachten erstellen, und dieses attestierte der Verstorbenen eine schwere Depression. Die Patientin sei deshalb nicht urteilsfähig gewesen.

Nicht genug qualifiziert für die Beurteilung des Sterbewunsches

Das Gericht kam zum Schluss, dass Preisig die Grundregel missachtet habe, dass sich Ärzte an die Grenzen der eigenen Kompetenzen zu halten haben. Preisig hat keine psychiatrische Ausbildung. Der Zweitgutachter, den sie beauftragte, hat offenbar auch kein Fachstudium abgeschlossen, sondern nur einen Kurs absolviert, der ihn für ein psychiatrisches Fachgutachten zu wenig qualifiziert.
In einem Interview mit der «Berner Zeitung» beurteilt Markus Zimmermann, Professor für christliche Sozialethik in Freiburg und Vizepräsident der Ethikkommission, die Sterbehilfe für psychisch Erkrankte als sehr heikel. Denn: Der Sterbewunsch sei oft Teil der Krankheit. Zum Beispiel bei einer Depression oder bei Magersucht.

Ärzte müssen versuchen, die Krankheit zu heilen, statt beim Sterben zu helfen

In solchen Fällen sei der Mensch nicht frei in seiner Entscheidung, sein Leben zu beenden. «Und folglich darf ich als Gesunder nicht mithelfen, den Sterbewunsch zu vollziehen, der auf der Krankheit gründet. Vielmehr muss ich versuchen, die Krankheit zu heilen», sagt Zimmermann im Interview.
Trotzdem schliessen die Schweizer Gerichte in ihrer Rechtsprechung die Sterbehilfe für psychisch Kranke nicht kategorisch aus. Denn psychisch Kranke, die sterben wollen, weil sie unerträglich leiden, dürfen nicht benachteiligt werden, nur weil sie psychisch statt körperlich krank sind. Solche Sterbewünsche müssen aber sehr sorgfältig abgeklärt werden.

Preisig nur in einem Nebenpunkt verurteilt

Die Sterbehelferin Erika Preisig hat das laut Gericht zu wenig sorgfältig gemacht. Trotzdem haben sie die Richter nicht wegen Tötung verurteilt, sondern nur in einem Nebenpunkt: Sie habe ein Rezept für das Sterbemittel ausgestellt, ohne den Gesundheitszustand der Patientin zu kennen. Als Ärztin zeige sie eine «nicht nachvollziehbare und nicht akzeptable Gleichgültigkeit» im Umgang mit dem tödlichen Medikament. Wegen diesem Verstoss gegen das Heilmittelrecht wurde sie zu 15 Monaten bedingt und 20 000 Franken Busse verurteilt.
Die Freiheitsstrafe sprach das Gericht in Muttenz bedingt auf vier Jahre aus. Während dieser Zeit darf Preisig zwar weiter als Hausärztin praktizieren und auch Sterbebegleitungen machen. Das Urteil verbietet ihr jedoch, in der Probezeit Personen mit psychischen Störungen oder Verhaltensstörungen Medikamente zur Sterbehilfe zu verschreiben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Ärzte ohne Grenzen: Zwei Mitarbeiter bei Angriff getötet

Im westafrikanischen Land Burkina Faso ist es zu einem brutalen und vorsätzlichen Angriff auf vier Mitarbeitende der Hilfsorganisation gekommen.

Vom gleichen Autor

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.