Stephanie von Orelli: Chefärztin und Familienfrau

Die SRF-Sendung «Reporter» hat einen Film über die Chefärztin der Frauenklinik am Zürcher Triemlispital gedreht. Für Stephanie von Orelli sind Kadermedizin und Familie durchaus vereinbar.

, 4. April 2016 um 07:56
image
  • zürich
  • arbeitswelt
  • gynäkologie
  • stadtspital zürich
Stephanie von Orelli schaffte es mit 46 Jahren und drei Kindern an die Spitze der Frauenklinik im Zürcher Triemlispital. In der aktuellen SRF-Sendung «Reporter» spricht sie über ihre Pflicht zu Helfen und wo sie Ausgleich findet. 
Sie will aber auch Frauen ermutigen, Karriere zu machen. Viel Arbeit, wenig Freizeit: Ist der Job einer Chefärztin erstrebenswert? Was motiviert sie? Antworten in «Die Chefärztin». 

SRF Reporter: «Die Chefärztin». Dauer: 22 Minuten


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Christian Spross wechselt als Chefarzt nach Zürich

Die Klinik für Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie am Stadtspital Zürich erhält einen neuen Chefarzt.

image

Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik

Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.

image

Jobs im Gesundheitswesen bieten Schutz vor künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft viele Berufe ersetzen. Wenn junge Menschen KI-sichere Jobs wollen, sollten sie sich im Gesundheitswesen umsehen.

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

image

Das Stadtspital Zürich hat bald einen neuen Chefarzt Dermatologie

Severin Läuchli übernimmt die Leitung des Instituts für Dermatologie und Venerologie. Er löst Siegfried Borelli ab, der diese Funktion aktuell ad interim ausführt.

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.