Stellenabbau am Kantonsspital St. Gallen

Nachdem 2015 ein kleines Minus erzielt wurde, muss die Geschäftsleitung nun die Effizienz überprüfen.

, 7. April 2016 um 07:22
image
  • spital
  • kantonsspital st. gallen
  • st. gallen
Das Kantonsspital St. Gallen hat im letzten Jahr sein Budget nicht erreicht – und statt eines Gewinns gab es einen kleinen Verlust. Dies meldet das Regionaljournal von Radio SRF 1: «Wir werden wahrscheinlich die Null nicht erreichen und knapp darunter sein», sagte Kantonsspital-Direktor Daniel Germann in der SRF-Sendung.
Nun setzte der Verwaltungsrat die Auflage, dass der durchschnittliche Personalbestand des Jahres 2015 im neuen Jahr nicht übertroffen werden darf. Gegenüber dem aktuellen Zustand bedeutet dies einen Abbau von rund 40 Stellen.

Kündigungen nein, Verschiebungen ja

«Wir gehen nicht davon aus, dass ein Personalabbau im Sinne von Kündigungen stattfindet», sagte Daniel Germann, «das können wir alles durch die normale Fluktuation auffangen.» Zur Orientierung: Das Kantonsspital St. Gallen beschäftigt rund 5'500 Personen.
Aber man müsse nun gewisse Effizienzmassnahmen überprüfen, und dabei könne es auch zu Verschiebungen kommen, erklärte der Spitaldirektor.
Im Vorjahr 2014 hatte das KSSG einen Jahresgewinn von 6,8 Millionen Franken ausgewiesen, 2013 waren es 3,2 Millionen gewesen.
Das eher gedämpfte Ergebnis 2015 erklärte Daniel Germann mit einem Rückgang bei den ambulanten Leistungen, während auf der Kostenseite die Personal- und Sachaufwendungen leicht über Budget zu liegen gekommen waren.
Im Interview mit Radio SRF erinnerte der Kantonsspital-Direktor auch daran, dass sein Haus die private Konkurrenz durch die Berit-Klinik (Orthopädie) sowie durch die Hirslanden-Kliniken Stephanshorn und Am Rosenberg spüre: «Da merken wir, dass wir gewisse Fälle verlieren.»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.